Verbraucherzentrale NRW legt Berufung gegen Sonnen-Urteil in München ein

Teilen

Das Landgericht München hat im Juli die Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen den Photovoltaik-Heimspeicheranbieter Sonnen wegen dessen Garantiebedingungen in allen zwölf Punkten zurückgewiesen. Dies kam einigermaßen überraschend, nachdem die Verbraucherschützer in zwei parallel angestrengten Verfahren gegen Senec und E3/DC jeweils Anerkennungsurteile erreichten und die Hersteller ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen anpassten.

Im Fall von Sonnen geht es nun in die nächste Runde. Auf Twitter bestätigte Holger Schneidewindt von der Verbraucherzentrale NRW, dass Berufung beim Oberlandesgericht eingelegt worden sei. Das Urteil sei nicht rechtskräftig, mittlerweile aber öffentlich einsehbar.

Auf Anfrage von pv magazine wies Holger Schneidewindt darauf hin, dass es so solch „wichtigen Streitgegenständen“ noch kaum Urteil von Oberlandesgerichten gebe. Diese sei aber von der Bedeutung wesentlich höher einzustufen als Urteile der Landesgerichte. „Für alle Marktteilnehmer wird durch die kommende höherinstanzliche Entscheidung deutlich mehr Rechtssicherheit geschaffen. Und Rechtssicherheit brauchen alle Marktteilnehmer“, begründete er die Berufung weiter.

Die Verbraucherzentrale NRW hat bei Sonnen verschiedene Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Herstellergarantie für Photovoltaik-Heimspeicher bemängelt, unter anderem die Frage der Kostentragung im Garantiefall, die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und das Erfordernis einer dauerhaften Internetverbindung. Sonnen hat das Urteil des Landgerichts München als eine Bestätigung seiner Garantiebedingungen als „rechtskonform“ gewertet. Ein besonders wichtiger Punkt in dem Rechtsstreit ist, wer die Kosten in einem berechtigten Garantiefall trägt. Mit der Klage wollen die Verbraucherschützer klären, ob es zulässig ist, dass ein Hersteller – wie in diesem Fall Sonnen – durch eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die mit dem Garantiefall verbundenen Kosten auf den Anlagenbetreiber abwälzen darf. In erster Instanz war dies vom Landgericht München als zulässig eingestuft worden. Aus Sicht von Verbraucherschützern müssten die Kunden im Vorfeld der Kaufentscheidung für einen Photovoltaik-Heimspeicher transparent darüber informiert sein.

Im Oktober 2018 mahnte die Verbraucherzentrale NRW mehrere Photovoltaik-Heimspeicheranbieter wegen verschiedener Klauseln in ihren Garantiebedingungen ab. Zwei der deutschen Unternehmen passten darauf ihre Bedingungen an. Gegen die drei anderen Unternehmen – neben Sonnen auch Senec und E3/DC – reichten die Verbraucherschützer schließlich Klagen ein. Bereits im November 2018 akzeptierte E3/DC ein Anerkenntnisurteil und passte seine Garantiebedingungen an. Anfang des Jahres setzte sich die Verbraucherzentrale dann teilweise gegen Senec durch. Das Leipziger Unternehmen akzeptierte erst danach noch ein weiteres Anerkenntnisurteil, wonach es auf zwei Klauseln in den Garantiebedingungen künftig verzichtet.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...