FVEE fordert schnelle Anschlussregelung für 52-Gigawatt-Deckel bei Photovoltaik

Teilen

Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) fordert eine rasche Anschlusslösung, damit über den 52-Gigawatt-Deckel hinaus, Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt gefördert werden. In einer Studie haben die Mitglieder des Verbunds ermittelt, wie viel Photovoltaik gebraucht wird, damit Deutschland seine Klimaschutzziele für 2030 und 2050 auch wirklich erreicht. Konsens sei, dass Photovoltaik und Windkraft für das 65 Prozent-Erneuerbaren-Ziel bis 2030 im Stromsektor von zentraler Bedeutung sein werden. Je nachdem, welches modellbasierte Szenario zugrunde gelegt wird, werden bis 2050 etwa 120 bis zu 500 Gigawatt an installierter Photovoltaik-Leistung benötigt, um den Energiebedarf in den unterschiedlichen Sektoren überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern zu decken, wie es weiter heißt.

Im mittleren Szenario geht der FVEE von 300 Gigawatt an benötigter Photovoltaik-Leistung aus. Damit müssten jährlich rund neun Gigawatt Photovoltaik neu installiert werden. Der 52 Gigawatt-Deckel im EEG, der ein Auslaufen der Solarförderung mit Erreichen dieser Marke vorsieht, stehe diesem Ansinnen diametral entgegen. Nach Auffassung der Wissenschaftler wird er beim aktuellen Ausbautempo voraussichtlich bereits Anfang 2020 erreicht. Er werde „ohne eine rechtzeitig getroffene Anschlussregelung zur Verunsicherung von Investoren, Industrie und Solarhandwerk und damit zur Stagnation“. Der FVEE befürchtet, dass das Zubauvolumen außerhalb der Ausschreibungen dann auf rund ein Gigawatt jährlich absinke. Derzeit sind die Photovoltaik-Dachanlagen der wesentliche Treiber für den Zubau in Deutschland.

Der FVEE verweist auch auf die große Akzeptanz von Photovoltaik-Dachanlagen im Zuge der Energiewende sowie ihre hohe Bedeutung für die Partizipation der Bevölkerung. „Auch aus ökonomischer Sicht besteht keine Existenzberechtigung mehr für eine Deckelung. Durch das monatliche Absinken der Einspeisevergütung entsprechend §49 EEG wird die Vergütung von neu installierten Anlagen ab den 2020er Jahren die Strompreise kaum noch beeinflussen“, schreibt der FVEE weiter.

Die Forscher verweisen auf die massiven Kostensenkungen bei Photovoltaik-Anlagen: Die Systempreise sind demnach um 75 Prozent in den vergangenen zehn Jahren gesunken. Bei einer Lernrate von 15 Prozent werden die Stromgestehungskosten ab 2030 für Dachanlagen unter 4,7 Cent pro Kilowattstunden und für Solarparks unter 2,41 Cent pro Kilowattstunde sinken. Sogar kleine Dachanlagen werden Strom dann günstiger erzeugen als neu errichtete Steinkohle- oder Gas- und Dampf-Kraftwerke. „Bis dahin werden Photovoltaik-Dachanlagen aber weiterhin eine ordnungspolitische Flankierung durch das EEG benötigen, damit der für den Klimaschutz notwendige Ausbau realisiert werden kann“, so der FVEE weiter.

Zugleich müsse neben dem weiteren Ausbau der Photovoltaik auf den Dächern auch die Integration von Solarmodulen in die bebaute Umwelt stärker vorangetrieben werden. Die meinem damit Lösungen für Fassaden, Fahrzeugen, Straßen oder über landwirtschaftlichen Flächen. Hier sieht der FVEE eine „große Chance für eine Renaissance der deutschen und europäischen Photovoltaik-Branche“. Hocheffiziente, ästhetisch anspruchsvolle Anwendungen seien kein Markt für importierte Massenprodukte. Eine Neugestaltung des EEG sollte henutzt werden, um diesbezüglich die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf dieser Technologien für die flächenneutrale Photovoltaik zu setzen und Planungssicherheit für Entwickler, Industrie und Anwender zu schaffen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Witznitz, 605 Megawatt, Hansainvest, Braunkohletagebau
Bislang mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit 16 Gigawatt Gesamtleistung für 2024 registriert
02 Januar 2025 Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung...