Erneuerbare lieferten in den ersten sieben Monaten 148 Terawattstunden Strom

Armin_Kübelbeck_CC-BY-SA_Wikimedia_wind_solar_photovoltaik

Teilen

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 auf insgesamt 148,3 Terawattstunden gestiegen – das sind 14,3 Terawattstunden beziehungsweise 10,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese noch vorläufigen Daten veröffentlichte die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) jetzt in ihrem aktuellen Monatsbericht August. Demnach entfielen davon 73,5 Terawattstunden auf die Windenergie, ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Photovoltaik hat den Zahlen zufolge 31,8 Terawattstunden Strom beigesteuert, drei Prozent mehr als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres. 13,3 Terawattsunden entfielen demnach auf Wasserkraft, 3,6 Prozent auf Geothermie und 25,9 Prozent auf Biomasse – 2018 kamen diese Energieträger in den ersten sieben Monaten auf 12,5 Terawattsunden, 3,5 Terawattsunden und 25,9 Terawattsunden.

Wie aus dem Monatsbericht außerdem hervorgeht, wurde im Juli mit etwa 19,3 Terawattstunden weniger Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Juni, als 20 Terawattstunden erreicht wurden. Im Juli des Vorjahres seien es jedoch nur 16,8 Terawattstunden gewesen.

Mit Blick auf den Ausbau der Erneuerbaren meldet die AGEE-Stat auf Basis des neu gestarteten Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur eine seit einigen Monaten nachlassende Dynamik bei der Photovoltaik und einen deutlich negativen Trend bei der Windenergie. Der Photovoltaik-Zubau hat demnach durch Vorzieheffekte aufgrund der Sonderdegressionen im EEG in den ersten Monaten des Jahres stark zugenommen, falle aber nach Absenkung der EEG-Vergütung wieder merklich ab.

Insgesamt liege der Zubau im aktuellen Jahr mit 2321 Megawatt aber weiter deutlich über dem Niveau von 2018, als in den ersten sieben Monaten 1720 Megawatt installiert wurden. Bei der Windenergie an Land ist die Entwicklung laut AGEE-Stat dagegen kontinuierlich negativ: 2018 seien in den ersten sieben Monaten etwa 1613 Megawatt Leistung zugebaut worden, 2019 liege der Zubau bis Juli lediglich bei 329 Megawatt und sei damit praktisch zum Erliegen gekommen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...