Netzbetreiber LEW meldet Rekord bei der Einspeisung von Solarstrom

Teilen

Rund 75.000 Photovoltaik-Anlagen speisen heute im bayerischen Teil Schwabens Strom ins Verteilnetz der Innogy-Tochter LEW. Zusammen erzeugten sie im ersten Halbjahr 2019 insgesamt rund 911 Millionen Kilowattstunden Strom – so viel wie noch nie im Zeitraum zwischen Januar bis Juni. Rein rechnerisch deckten die Photovoltaik-Anlagen damit den jährlichen Strombedarf von rund 300.000 Haushalten. Besonders der Juni war ein starker Monat: Hier fielen fast 30 Prozent der gesamten Photovoltaik-Erzeugung des ersten Halbjahres 2019 an, meldet der in Augsburg ansässige Netzbetreiber.

Einen neuen Höchstwert erreichte auch jene Strommenge, die aus dem LEW-Netz in das vorgelagerte, europäische Übertragungsnetz gespeist wurde, da sie den aktuellen Bedarf aller an das Verteilnetz angeschlossenen Verbraucher überstieg: Hier wurde bis Ende Juni bereits so viel überschüssiger Strom in das Übertragungsnetz abgegeben wie im ganzen Jahr 2018. Die stärkste Rückspeisung gab es 2019 am Ostersonntag gegen 13:45 Uhr mit 1,1 Gigawatt. Dies entspricht in etwa der Leistung von zwei großen Gaskraftwerken.

LEW hat in mehreren Modellprojekten untersucht, wie sich mehr Solarstrom lokal verwerten lässt, um Abflüsse in die vorgelagerte Netzebene zu vermeiden. So hat der Netzbetreiber zusammen mit der Münchener Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) vierzehn Pendlern, die in Buchloe (Allgäu) aus dem Auto in den Zug steigen, ein Elektroauto zur Verfügung gestellt und am Bahnhof Ladesäulen installiert. Ziel war es, mit der bestehenden Netz-Infrastruktur so viele Autos wie möglich laden kann – und zwar vor allem mit Solarstrom, der vor Ort erzeugt wird. Allabendlich mussten die Fahrer angeben, zu welcher Zeit sie am Folgetag an den Ladestationen ankommen werden und bis wann sie ihre Batterien geladen haben wollen. Auf Basis dieser Daten sowie von Prognosen zur Sonneneinstrahlung hat ein Algorithmus dann Ladefahrpläne errechnet. Der LEW zufolge haben die Autos vierzig Prozent mehr vom lokal erzeugten Solarstrom aufgenommen als es ohne Steuerung der Fall gewesen wäre. Zudem seien Lastspitzen vermieden worden, die bei ungesteuertem Laden aufgetreten wären.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...