20 Prozent Photovoltaik und 30 Millionen Dachanlagen für Europa

Teilen

Sie sind jetzt vier Wochen bei Solarpower Europe – was ist Ihr Eindruck?

Walburga Hemetsberger (Foto): Ich bin sehr froh, dass ich zu einer Zeit, in der das europäische Photovoltaik-Geschäft boomt, bei Solarpower Europe gestartet bin. Ich habe ein fantastisches Team, das mir in den ersten Wochen sehr geholfen hat. Es liegen viele spannende Möglichkeiten vor uns, aber wir müssen uns auch auf die Herausforderungen vorbereiten. Ich freue mich darauf, diese Herausforderungen gemeinsam mit dem Team und den Mitgliedern von Solarpower Europe anzugehen.

Sie kommen aus der traditionellen Energiewirtschaft, der österreichischen Verbund AG. Was war ihre Aufgabe dort?

Man kann es traditionell nennen, aber das Unternehmen produziert hauptsächlich Wasserkraft. Bei Verbund arbeitete ich im Bereich der erneuerbaren Energien mit den Schwerpunkten Wasserkraft und auch grüner Wasserstoff. In den letzten zehn Jahren war ich als Leiter der EU-Verbundrepräsentanz in Brüssel tätig. Ich war auch zwei Jahre lang Vorstandsmitglied von Hydrogen Europe und verantwortlich für Energiewendelösungen. Insgesamt bin ich seit fast 20 Jahren in Brüssel und habe in dieser Zeit ein starkes und belastbares Netzwerk aufgebaut. Ich habe zu Beginn meiner Karriere bei der GD Wettbewerb (Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission) und im Bankwesen gearbeitet, so dass ich auch Erfahrungen mit nachhaltigen Finanzierungen habe.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Themen, die Sie vorantreiben wollen, um nach vorne zu schauen?

Bis 2030 wollen wir sicherstellen, dass 20 Prozent des europäischen Strombedarfs durch Solarstrom gedeckt werden. Ein 20 Prozent-Ziel würde bis 2030 mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze bedeuten. Im Hinblick auf die Herausforderungen arbeiten wir nun daran, dass die EU-Mitgliedstaaten ehrgeizige nationale Klima- und Energiepläne aufstellen, um das weitere solare Wachstum zu unterstützen. Darüber hinaus wollen wir Hindernisse für das riesige und ungenutzte Potenzial von Corporate Sourcing und Power Purchase Agreements (PPAs) in Europa abbauen. Dazu gehört auch das Ermöglichen eines reibungslos funktionierenden grenzüberschreitenden Systems der Herkunftsnachweise. Oberste Priorität hat unsere industrielle Strategie für Photovoltaik in Europa. Wir verstärken unsere Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, um eine Industriestrategie zur Unterstützung eines starken und wettbewerbsfähigen Solarsektors zu entwickeln.

Walburga Hemetsberger auf der pv magazine Future PV Roundtable

Am zweiten Tag (16. Mai) der Intersolar Europe in München können Sie Walburga Hemetsberger zusammen mit führenden Branchenexperten auf dem pv magazine Future PV Roundtable „Subsidy-free PV: Transforming the energy landscape“ treffen.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Mehr Information zu den Themen und Sprechern finden Sie hier

Haben Sie Studien, die die Jobzahlen belegen?

Ja, wir haben 2017 eine EY-Studie „Solar PV Jobs & Value Added in Europe“ in Auftrag gegeben, die diese Jobzahl ergab.

Wie sehen diese 20 Prozent im Vergleich zur Vision der EU 2050 aus?

Aus unserer Sicht könnte die EU ein höheres Ziel verfolgen. Photovoltaik wird einen deutlich höheren Anteil am Strommix haben, als von den meisten Analysten prognostiziert. Die finnische Lappeenranta Universität findet in ihrer Modellierung, dass Solarstrom bis 2050 mit einem Anteil von 69 Prozent am Strommix die dominierende Energiequelle sein wird. Ebenso erwartet der New Energy Outlook der Bloomberg NEF, dass in einem Szenario, das 2050 rund 87 Prozent erneuerbare Energien in Europa erreicht, die Solarenergie einen Anteil von 36 Prozent haben wird, der 1400 Gigawatt entspricht. Wir führen derzeit unsere eigene Studie 2050 durch und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, um bis 2050 eine klimaneutrale EU zu erreichen.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen, um das 20 Prozent-Ziel im Jahr 2030 zu erreichen?

Wir brauchen eine umfassende Industriestrategie und eine maßgeschneiderte Unterstützung entlang der gesamten solaren Wertschöpfungskette. So befürworten wir beispielsweise mehr als 30 Millionen Photovoltaik-Dachanlagen bis 2030, aber wir brauchen dafür eine gewisse Unterstützung. Wir sind inspiriert von sehr erfolgreichen Regeln, die wir in anderen Regionen sehen, zum Beispiel in Kalifornien und in Tübingen in Deutschland. Dort gibt es verbindliche Regeln für Neubauten zur Installation von Solardächern.

Dafür muss man die Politiker überzeugen. Das ist vielleicht die schwierigste Herausforderung?

Es wird eine Herausforderung sein, aber wir glauben, dass wir von der Gesellschaft insgesamt viel Unterstützung für diesen Vorschlag erhalten werden. Nach einer Europäischen Sozialumfrage (ESS) aus dem Jahr 2018 hat Photovoltaik die höchste öffentliche Unterstützung in Europa. 89 Prozent der europäischen Bürger sind für Solar. Die hohen Zustimmungsraten der EU-Bürger werden uns helfen, die Kleinst-Photovoltaik-Anlagen zu fördern. Darüber hinaus müssen wir dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen. Mehr Solardächer sind ein wichtiges Element des Klimaschutzes. Auch die Photovoltaik im Versorgungsbereich muss beschleunigt werden, um unsere Klima- und Energieziele zu erreichen. Wir müssen Hindernisse für die Solarenergie im Versorgungsbereich in Europa beseitigen, indem wir Beschränkungen der Anlagengrößen, wo sie derzeit bestehen, beseitigen und einen direkten Zugang zum Übertragungsnetz und nicht nur zum Verteilungsnetz ermöglichen. So sind beispielsweise in deutschen Ausschreibungen Photovoltaik-Anlagen nur bis zu einer Größe von 10 Megawatt erlaubt. Das ist eine Barriere. Wir haben vor kurzem unseren Bericht „Grid Intelligent Solar“ veröffentlicht und wollen mit den europäischen Übertragungsnetzbetreibern viel enger zusammenarbeiten. Der Bericht zeigt, dass Solar keine Belastung für das Netz ist, wie bisher angenommen, sondern dass es einen Mehrwert für das Netz schaffen und zur Integration von Solar und erneuerbaren Energien beitragen kann.

Was die Größenbeschränkung betrifft, höre ich auch andere Stimmen, insbesondere in Deutschland, die warnen, dass größere Anlagen die Akzeptanz von Solaranlagen in der Nachbarschaft und im Allgemeinen verringern könnten. Was halten Sie von diesem Argument?

Natürlich sollten wir nicht bei den Flächen konkurrieren. Aber es gibt sehr schöne Beispiele, bei denen Photovoltaik einen zusätzlichen Wert hat. Betrachtet man beispielsweise die ehemaligen Kohlegebiete in Europa, so gibt es Bergbaugebiete, die nicht mehr für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet sind, in denen Solarparks errichtet werden können. Auf einem ehemaligen Kohlebergbaugebiet im Saarland gibt es bereits einen 4 Megawatt PV-Anlage. Es gibt Beispiele in Ungarn und auch im Vereinigten Königreich. Im Bereich der Landwirtschaft, wenn man von Akzeptanz spricht, gibt es immer mehr sehr interessante Projekte, bei denen man Synergien zwischen Landwirtschaft und Photovoltaik nutzen kann. Es ist eine gute Synergie, da die Solaranlagen Schatten spenden. Wir haben einige Mitglieder, die bereits stark in diesen Bereich investieren.

Offensichtlich sind solche Anlagen teurer, als wenn man auf die Landwirtschaft verzichtet. Es ist also eine politische Entscheidung, was die Gesellschaft ausgeben will, um Land zu retten. Haben Sie schon Ideen, wie du solche Pläne verwirklichen kann? Würden Sie sich für spezifische Ausschreibungen für Agro-Photovoltaik entscheiden?

Wir sind derzeit dabei, einen Arbeitsablauf für Landwirtschaft und Photovoltaik zu eröffnen, weil wir das große Potenzial und das Interesse unserer Mitglieder sehen. Das ist eines der Hauptthemen, mit denen wir uns in diesem Arbeitsablauf befassen werden.

Um auf die Frage zurückzukommen, wie man die politischen Entscheidungsträger überzeugen kann. Ihr Vorgänger James Watson sagte, dass Sie die Solarbranche vor der neuen Europäischen Kommission und dem neuen Europäischen Parlament sehr positiv positionieren müssen. Wird die europäische Solarindustrie angesichts der politischen Trends in Europa und der Stärke populistischer Bewegungen mit einem schlechteren politischen Umfeld konfrontiert sein?

Wir würden uns sehr gerne ein Europäisches Parlament und eine Europäische Kommission wünschen, die genauso konstruktiv am europäischen Projekt arbeiten. Aus unserer Sicht war die Arbeit der derzeitigen Europäischen Kommission und des Parlaments sehr positiv. Wir wollen in den nächsten Wochen aufzeigen, wie wichtig eine konstruktive EU für das Solargeschäft ist. In Erwartung eines proaktiven Europäischen Parlaments und der Kommission in der nächsten Wahlperiode werde ich mich freuen, mit neuen politischen Entscheidungsträgern, die nach Brüssel kommen, über alle Vorteile und Möglichkeiten der Solarenergie zu sprechen.

Sie verfügen über ein starkes Netzwerk und einen Hintergrund in der GD Wettbewerb. In welchem Sinne kann dies dazu beitragen, die Solarenergie in den kommenden Jahren zu fördern?

Meine Erfahrung ist relevant für die Überarbeitung der Leitlinien der Europäischen Kommission für staatliche Beihilfen in den Bereichen Energie und Umwelt. Wir haben uns kürzlich mit der GD Wettbewerb und dem stellvertretenden Leiter des Referats getroffen, die an diesen Leitlinien arbeiten. Sie bewerten, was erfolgreich war und was verbessert werden muss. Wir wollen in diesem Prozess mit ihnen zusammenarbeiten. Derzeit sammeln wir die Ansichten und Meinungen unserer Mitglieder zu verschiedenen Themen, etwa zu Ausschreibungen, und werden ihr Feedback während dieses Prozesses an die GD Wettbewerb weiterleiten.

Können die ersten förderfreien Projekte, die mit einem PPA finanziert werden, ein Argument sein, Photovoltaik-Förderprogramme abzulehnen?

Das Ausschreibungsverfahren wurde von der GD Wettbewerb und der GD Energie eingeleitet, um sicherzustellen, dass die kostengünstigste Technologie gewinnt. Es ist ein sehr wettbewerbsfähiges Instrument. Bei den bereits durchgeführten Ausschreibungen zeigt sich, dass die Förderungen zurückgehen. Aber es hängt von der Region und den Projekten ab. Vergessen wir nicht, dass fossile Brennstoffe noch mehr Subventionen erhalten, so dass es keinen Sinn macht, Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen ganz abzuschaffen, bis es gleiche Wettbewerbsbedingungen gibt.

Sie haben die Notwendigkeit einer Industriepolitik angesprochen. Beinhaltet dies auch die Fertigung?

Bei der industriellen Strategie geht es um die Herstellung und Stärkung der Produktionsbasis in Europa. Wir sehen unterschiedliche Ansätze. Erstens müssen wir die industrielle Basis in Europa stärken, indem wir das richtige Geschäftsumfeld für Photovoltaik schaffen. Dies bedeutet die Einführung von Steuersystemen, Finanzierungsmöglichkeiten über Invest EU und die Europäische Investitionsbank. Zweitens müssen administrative Barrieren abgebaut, Flächen und günstiger Strom zugänglich sein. Wir haben eine so reiche innovative Landschaft in Europa. 40 Prozent der Patente in der Solarindustrie sind noch immer in Europa registriert und stammen aus der europäischen Forschung und Entwicklung. Wir müssen diese Ideen in den Markt bringen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung von Front-Runner-Programmen.

Also von China und seinem Front-Runner-Programm für fortgeschrittene Module lernen?

Es gibt solche Programme auf der ganzen Welt. Die EU könnte die besten Beispiele herausgreifen und sehen, wie wir auch in Europa ein sehr starkes Spitzenreiterprogramm haben können.

Diese Ideen sind nicht ganz neu und die Industrie fordert solche Konzepte schon seit einiger Zeit. Sehen Sie eine Option, die sie jetzt verwirklichen könnten?

Ich denke, es ist dringend erforderlich, dass dies geschieht. Ich glaube wirklich, dass die nächste Europäische Kommission und das nächste Parlament sich auf die Industriestrategie für verschiedene Teile der industriellen Basis Europas konzentrieren sollten. Einer der Schwerpunkte sollte angesichts des vorhandenen Wachstumspotenzials auf der PV liegen. Es sollte eine der wichtigsten Prioritäten für die neuen Interessengruppen sein, die in diesem Jahr nach Brüssel kommen.

Es gibt bereits Diskussionen über die Einführung einer CO2-Fußabdruck-Anforderung, die den europäischen Unternehmen den Wettbewerb erleichtern würde. Sie wird beispielsweise vom European Solar Manufacturing Council erwähnt, einer weiteren Organisation, die die Produktion in Europa vorantreiben will. Einige nennen es den Phönix von EU Prosun, also der die Organisation, die sich für Zölle einsetzte. Was halten Sie davon?

Ich habe von den Vorbereitungen für eine solche Organisation gehört. Aber da ich erst seit vier Wochen hier bin, habe ich nichts Konkretes darüber gehört, was sie vorschlagen. Ich kann Ihnen nur sagen, dass ein Drittel unserer Mitglieder Hersteller auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette sind – und sie sind europäische Marktführer in ihrem Bereich. Wenn wir also eine industrielle Strategie präsentieren, dann mit deren Input. Wir sind offen, unsere Empfehlungen und das CO2-Fußabdruck-Kriterium mit verschiedenen Interessengruppen zu diskutieren.

Könnten Sie sich vorstellen, ein CO2-Fußabdruck-Lriterium zu einer Voraussetzung beispielsweise bei Ausschreibungen zu machen, vergleichbar mit dem, was in Frankreich getan wird?

Wir befinden uns derzeit in Gesprächen über das CO2-Fußabdruck-Kriterium und werden Sie sicherlich nach Abschluss unserer Gespräche über dieses Thema informieren.

Das Interview führten Eckhart Gouras und Michael Fuhs.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Batteriespeicherkraftwerk, Windkraft
Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
20 Dezember 2024 Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.