Energytrend und PV Info Link haben am Donnerstag ihre Preisdaten aktualisiert. Die Analysten gehen übereinstimmend davon aus, dass die Preise bis zum chinesischen Neujahr (5. Februar) weitgehend stabil bleiben werden. Die Hersteller würden die anstehenden Feiertage nutzen, um ihre Kapazitäten anzupassen. Eine stabile Nachfrage trägt nach Ansicht der Analysten ebenfalls dazu bei, dass für die nächste Zeit keine großen Preisveränderungen zu erwarten sind. Rückblickend heißt es bei Energytrend, dass diese Woche für die multikristalline Lieferkette schwächer war als die für monokristalline Hersteller. Allerdings gebe es auch weiterhin eine Nachfrage nach multikristallinen Produkten.
Polysilizium
Der Preis für Polysilizium in China sei leicht gefallen, was vor allem daran liege, dass ausländische Hersteller ihre Lagerbestände zu sehr niedrigen Preisen verkauften, heißt es bei Energytrend. Die Analysten gehen davon aus, dass aufgrund der Inbetriebnahme neuer Kapazitäten die Preise künftig leicht sinken werden, verzeichnete aber momentan wenig Bewegung. Zudem haben viele chinesische Hersteller für die Feiertage Inspektionen ihrer Produktionen geplant. Die Unterbrechung könnte sich bis mindestens März ziehen.
PV Info Link geht für den weiteren Verlauf des Januars von leicht sinkenden Polysilizium-Preisen aus. Nur die Kosten für Polysilizium, das für Mono-Wafer verwendet werden, blieben stabil – auch in der Zeit nach dem chinesischen Neujahr.
Wafer
Bei Wafern sieht Energytrend dagegen ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erreicht, was die Preise stabil halte. Bei multikristallinen Wafern sei eine verstärkte Nachfrage aus Indien und einzelnen Schwellenländern zu verzeichnen gewesen. Zugleich sei die Inlandsnachfrage für die Produkte gegenüber dem Dezember jedoch gesunken. Daher gebe es Gerüchte, dass multikristalline Wafer-Hersteller ihre Kapazitäten nach den Feiertagen in China reduzieren werden. Bei monokristallinen Wafern sei der Preis ebenfalls unverändert. Für die internationalen Märkte gibt Energytrend Preisspannen zwischen 0,38 und 0,39 US-Dollar pro Stück für Mono-Wafer und 0,258 bis 0,28 US-Dollar pro Stück für Multi-Wafer an.
Der Wafer-Preis in China ist auch nach Angaben von PV Info Link in dieser Woche in China stabil geblieben. Die Auslandsnachfrage werde durch die chinesischen Aufträge gedämpft. Daher bestehe für Hersteller außerhalb Chinas eine gewisse Verknappung bei Wafern. Gerade bei Multi-Wafern hätten die vollen Auftragsbücher dazu geführt, dass die Hersteller wieder die Preisdominanz zurückerobert hätten. Bei Mono-Wafern sei das Verhältnis von Angebot und Nachfrage derzeit ausgewogen. Die Preise lägen weiterhin bei 0,265 bis 0,27 US-Dollar pro Stück.
Solarzellen
Bei Solarzellen und Solarmodulen sind Energytrend zufolge in einzelnen Segmenten steigende Preise wegen einer höheren Nachfrage zu verzeichnen. Gerade die Nachfrage nach hocheffizienten monokristallinen Zellen sei weiter hoch. Die Produktionen der Hersteller seien voll ausgelastet und es gebe ein Angebotsmangel in diesem Segment. Allerdings vergrößert sich das Angebot weiter, da einige multikristalline Zellproduktionen für monokristalline Solarzellen umgerüstet worden. Dies werde sich auf die künftige Preisentwicklung auswirken, so die Analysten.
Außerhalb Chinas ist der Preis für multikristalline Solarzellen gestiegen. Er bewegte sich in den vergangenen Tagen zwischen 0,109 und 0,137 US-Dollar pro Watt mit einem Durchschnittspreis von 0,112 US-Dollar pro Watt. Die Preise für monokristalline Solarzellen lagen nach Energytrend-Angaben bei im Schnitt 0,155 US-Dollar pro Watt – die Spanne reichte von 0,145 bis 0,160 US-Dollar pro Watt. Für hocheffiziente Solarzellen werden Preise oberhalb dieser Marke aufgerufen.
Im Markt für mono-PERC-Zellen stellt auch PV Info Link eine leichte Verknappung fest, während es bei multikristallinen Solarzellen derzeit ein ausgewogenes Verhältnis gebe. Dennoch dürften sich die Preise erst nach dem chinesischen Neujahr wieder ändern. Derzeit lägen die Preise für monokristalline Solarzellen außerhalb Chinas unverändert bei 0,162 bis 0,165 US-Dollar pro Watt und für multikristalline Solarzellen zwischen 0,109 und 0,115 US-Dollar pro Watt. Nach den Feiertagen in China erwartet PV Info Link jedoch eine sinkende Nachfrage – gepaart mit neuen Kapazitäten, die anlaufen, werde das zu sinkenden Preisen für mono- und multikristallinen Solarzellen führen.
Solarmodule
Die Nachfrage bei Solarmodulen hat sich in China abgeschwächt, nahm aber zugleich aus dem Ausland zu, wie Energytrend berichtet. Die Preise auf den internationalen Märkten für multikristalline Solarmodule hätten zwischen 0,207 und 0,265 US-Dollar pro Watt gelegen, wobei der Durchschnittspreis leicht angestiegen sei. Für monokristalline Hocheffizienzmodule habe der Preis weiterhin zwischen 0.265 und 0.380 US-Dollar pro Watt gelegen. Auch hier habe sich der Durchschnittswert auf 0,277 US-Dollar pro Watt etwas erhöht.
Bei den Herstellern von monokristallinen PERC-Modulen, speziell den vertikal integrierten Tier-1-Unternehmen, verzeichnete PV Info Link aufgrund der gefüllten Auftragsbücher leichte Preissteigerungen für die Produkte in und außerhalb Chinas. Insgesamt sei das Preisniveau aber stabil und liege für 310 Watt-PERC-Module bei 0,28 bis 0,30 US-Dollar pro Watt. Auch bei multikristallinen Solarmodulen habe sich die Auftragslage für die führenden Anbieter verbessert und die Preise seien leicht höher. Dies treffe allerdings nicht für die zweite Reihe zu. Diese Unternehmen seien eher mit einem niedrigeren Preisniveau konfrontiert.
Solarglas
PV Info Link gibt seit neuestem auch Informationen zur Preisentwicklung bei Solarglas. Aufgrund einer insgesamt nach dem Neujahrsfest in China sinkenden Nachfrage und einem noch nicht absehbaren Trend der weiteren Nachfrageentwicklung, befinde sich dieser Markt im Wartezustand. Der Preis dürfte daher stabil auf dem derzeit hohen Niveau mindestens für den Januar bleiben.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Die Einschätzungen von pvinsight (http://pvinsights.com/) sind als dritte Quelle auch immer lesenswert. Nicht immer sind die drei einer Meinung.