Greenpeace Energy sieht große Unterstützung aus der Bevölkerung für Erneuerbaren-Projekt im Rheinischen Revier

Teilen

Ende November stellte Greenpeace Energy seine Pläne vor, wonach es die Braunkohlesparte von RWE übernehmen und stilllegen will. Dafür sollen im Rheinischen Revier Photovoltaik-Anlagen und Windparks mit etwa 8,2 Gigawatt Gesamtleistung für rund sieben Milliarden Euro gebaut werden. Dabei will Greenpeace Energy auf Bürgerbeteiligung setzen. Eine im Auftrag des Ökostromanbieters durchgeführte repräsentative Umfrage ergab nun, dass 29 Prozent der Bundesbürger den Vorschlag „gut und unterstützenswert“ finden. 52 Prozent der von Kantar Emnid befragten Menschen halten ihn für „interessant, aber schwer umsetzbar“. Lediglich 15 Prozent erklärten ihn für „nicht sinnvoll“, wie aus den am Freitag veröffentlichten Zahlen hervorgeht.

Der Vorschlag von Greenpeace Energy sieht vor, die drei RWE-Braunkohlekraftwerke im Rheinland sowie die zugehörigen Tagebaue 2020, 2022 und 2025 schrittweise zu übernehmen und anschließend stillzulegen. Parallel dazu soll eine neu zu gründende Bürgerenergie-Genossenschaft ab 2022 auf den Flächen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8,2 Gigawatt bauen und betreiben. Diese Anlagen dürften unter üblichen Marktbedingungen eine Rendite von fünf bis sieben Prozent erwirtschaften, wie es bei Greenpeace Energy weiter heißt.

36 Prozent der befragten Bürger könnten sich eine finanzielle Beteiligung „gut“ oder „eher“ vorstellen. Nach Parteipräferenz sind dies wenig überraschend vor allem Grünen-Wähler (96 Prozent), die den Vorschlag unterstützenswert finden. Immerhin 84 Prozent sind es bei den SPD-Anhängern und 80 Prozent unter den Union-Wählern.

Nach Berechnungen von Greenpeace Energy würde der Aufbau der Photovoltaik- und Windkraft-Kapazitäten insgesamt etwa sieben Milliarden Euro kosten. Dies gehe nicht ohne Beteiligung der Bürger, die in Deutschland einen Großteil der Investitionen in erneuerbare Energien leisten.

Greenpeace Energy zufolge hat RWE bisher nicht direkt auf das Angebot von Greenpeace Energy, das dem Konzern schriftlich vorliegt, reagiert. In einem Medienbericht bezeichnete es ein Sprecher aber als „Träumerei“. Greenpeace Energy wolle sich davon nicht ermutigen lassen. „Wir lassen uns von dieser ersten Reaktion nicht abschrecken und wollen weiterhin mit RWE sprechen“, sagt Vorstand Sönke Tangermann. Auch wenn der Energiekonzern jetzt noch Gewinne mit seiner Braunkohlesparte mache, so sei das Konzept „eine kluge Option“. Nach einer Analyse von Energy Brainpool werden die Braunkohlekraftwerke angesichts steigender CO2-Preise und immer günstigerer erneuerbarer Energien im Laufe der 2020er-Jahre wirtschaftlich ins Minus rutschen. Mit dem Konzept von Greenpeace Energy könnten damit perspektivisch nachhaltige Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung im Rheinischen Revier geschaffen werden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...