Trotz der vielen Kritiker, die seit den 90er Jahren lautstark behaupten, dass sie nie viel ausmachen werden – jemals gesehen „Wer hat das Elektroauto getötet“? – der Vormarsch des Elektrofahrzeugs gewinnt an Geschwindigkeit.
Nach einem Bericht von Bloomberg NEF im Mai werden bis 2030 Elektrofahrzeuge 44 Prozent aller Neuwagenverkäufe in Europa, 41 Prozent in China, 34 Prozent in den USA und 17 Prozent in Japan ausmachen. Bis 2040 werden sie einen Marktanteil von über 55 Prozent erreichen.
In ihrem im September veröffentlichten Energy Transition Outlook war die Prognose von DNV GL noch positiver und besagt, dass bereits bis 2033 die Hälfte aller Neuwagenverkäufe elektrisch sein werden.
„Dieses Wachstum wird einer S-förmigen Innovationskurve folgen, bei der der Umsatz von Elektrofahrzeugen innerhalb von zehn Jahren von weniger als 10 Prozent auf mehr als 90 Prozent steigt und dem schnellen Wandel bei Technologien wie Digitalkameras ähnelt“, so die Analysten des Berichts.
Wiedergutmachung leisten?
Unterstützt werden diese Prognosen durch die Aktivitäten verschiedener traditioneller und rein elektrischer Automobilhersteller auf der ganzen Welt.
Nehmen wir zum Beispiel den im Dieselskandal in Verruf geratenen deutschen Konzern Volkswagen mit Sitz in Deutschland. Vielleicht haben Sie die Nachricht gehört, dass die CO2-Emissionen in diesem Jahr um rund drei Prozent steigen werden und vielleicht will Volkswagen nun ein bisschen Wiedergutmachung leisten. Der Konzern hat angekündigt, dass er „über 11 Milliarden Euro in E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen von 2019 bis 2023 investieren wird, von denen über 9 Milliarden Euro für die Elektrifizierungsoffensive von Volkswagen ausgegeben werden“.
Konkret wird das Produktportfolio von heute nur noch zwei vollelektrischen Autos auf rund 20 bis 2025 erweitert. Die geplante Produktion liegt bei über einer Million Fahrzeugen. Volkswagen fügt hinzu, dass es derzeit daran arbeitet, sein Werk im sächsischen Zwickau um sich zu 100% auf die Elektromobilität zu konzentrieren, während es Pläne gibt, sowohl seine Werke in Emden als auch in Hannover ab 2022 auf die Elektrofahrzeug-Produktion umzustellen. In Zwickau berichtet Christoph Adomat, Leiter der Zukunftstechnologie-Kommunikation bei VW, auf Anfrage von pv magazine, die Produktion des ersten „MED“-Modells beginnt Ende 2019. „Im Laufe des Jahres 2020 werden wir die Produktion der Benzinmodelle Golf und Golf Variant in Zwickau sukzessive beenden – ab 2021 werden wir dann in Zwickau vollelektrische Fahrzeuge bis zu 330.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren“, fährt er fort.
Darüber hinaus plant VW in Anting und Foshan in China zwei Fertigungswerke. Im ersten soll die Produktion 2020 mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von 30.000 Elektrofahrzeugen beginnen, während in der zweiten bis zu 60.000 Fahrzeuge pro Jahr produziert werden. Schließlich hat VW auch Absichten in Nordamerika zu produzieren und „plant, bald eine Entscheidung über einen Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge zu treffen“.
Adomat sagt, dass der Konzern zwischen 2015 und 2019 insgesamt sieben Milliarden US-Dollar an nordamerikanischen Investitionen geplant hat. Es hat „kürzlich weitere 3,3 Milliarden US-Dollar bis 2020 zugesagt“, sagt er und fügt hinzu, dass er derzeit nicht in der Lage sei, weitere Informationen zu diesem Thema zu veröffentlichen. Insgesamt plant VW, bis 2025 bis zu 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr auszuliefern.
Gigafactory 3
Der US-Autobauer Tesla steht mit seinen Elektrofahrzeugen bezüglich der Luftverschmutzung besser da. Dennoch ist er auch von einigen Skandalen in diesem Jahr heimgesucht worden. Die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ meldet nun, dass die Pläne für ein Werk in China konkrete Formen annehmen.
Unter Berufung auf eine heute veröffentlichte Erklärung zum WeChat-Account der Stadt Shanghai wird berichtet, dass Tesla die Produktion in der Gigafactory 3 in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres aufnehmen wird. Während der Elektroauto-Pionier die Nachrichten offenbar nicht kommentierte, schreibt Bloomberg, dass der Bürgermeister von Shanghai, Ying Yong, das Projektgelände in der Entwicklungszone Lingang besuchte, wo über 210 Hektar für die mehrere Milliarden US-Dollar teure Fabrik gesichert sind.
Bereits im Mai wurde berichtet, dass die Panasonic Corporation bald mit der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien in China für Tesla beginnen könnte. Obwohl damals keine weiteren Details bekannt gegeben wurden, wurde im Juli bekannt gegeben, dass Tesla (und ein weiterer unanständiger deutscher Automobilhersteller, BMW) individuell Vereinbarungen zur Eröffnung von Produktionsstätten dort unterzeichnet haben.
Als erster Produktionsstandort außerhalb der USA sagte Tesla damals, dass sie die neue Gigafactory für die Produktion von 500.000 Fahrzeugen pro Jahr in Lingang New City errichten werde. Wie angekündigt, wird die neue Fabrik die Produktionskapazität derjenigen ihres Hauptstandortes im kalifornischen Fremont widerspiegeln.
Der Schritt erfolgte vor dem Hintergrund des Handelsstreits zwischen den USA und China, der unter anderem den Elektrofahrzeug-Sektor betrifft, und der Aufhebung der restriktiven Eigentumsvorschriften für ausländische Fabriken im April, die ausländische Elektrofahrzeug-Marken dazu bringen sollen, Autos direkt in China zu produzieren.
Vorbereitung auf einen Börsengang
Ebenfalls in China bereitet sich BYD auf einen Börsengang seines Batteriegeschäfts vor, um das Geschäft auszubauen, wie es in einem separaten Bloomberg-Bericht heißt. Nach einem Interview mit Chairman Wang Chuanfu soll die Börsennotierung „irgendwann bis Ende 2022 erfolgen und das Unternehmen hat noch nicht entschieden, wo die Aktien gehandelt werden sollen“.
Die Meldung besagt weiter, dass BYD seine Fahrzeugbatterieaktivitäten in ein separates Unternehmen ausgliedern wird, bevor es an die Börse geht. Ob der Börsengang allein für das Autobatteriegeschäft oder auch für andere Einheiten erfolgen wird, sei jedoch noch nicht klar.
Sowohl BYD als auch Contemporary Amperex Technology Ltd (CATL) sind Chinas größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge. Im Juli kündigte letzterer an, dass er die erste Produktionsstätte für Batteriezellen in Europa im thüringischen Erfurt errichten werde. Mit einer Jahreskapazität von 14 Gigawattstunden sollen die Batteriezellen vor allem für die Autoindustrie produziert werden. Bis 2022 sollen 240 Millionen Euro in das Projekt investiert und 600 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Vor der Ankündigung berichteten Reuters und ein BMW-Blog, dass der Automobilhersteller BMW in den kommenden Jahren einen 4-Milliarden-Euro-Vertrag mit CATL über die Lieferung von Batteriezellen abgeschlossen habe. Reuters fügte hinzu, dass ein langfristiger Kooperationsvertrag mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren abgeschlossen wurde, wobei Aufträge im Wert von 1,5 Milliarden Euro aus Deutschland und 2,5 Milliarden Euro aus China stammten.
Nicht nur gut für den Transport
Wie wir bereits berichtet haben, stellen Elektrofahrzeuge nicht nur eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen dar, sondern bieten auch eine echte Möglichkeit, die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu bewältigen. Viele Kritiker nutzen das Argument der fehlenden Netze, um sich gegen einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien auszusprechen. Darüber hinaus bieten gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen zahlreiche Geschäftsmodelle im Bereich stationärer Speicher.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.