Am 3. September waren die Mindestimportpreise für kristalline Photovoltaik-Produkte aus China ausgelaufen, weil die EU-Kommission einen Antrag auf erneute Prüfung und damit Verlängerung des Undertakings ablehnte. Im Gegenzug zu den Anti-Dumping- und Anti-Subventionsmaßnahmen für die chinesischen Module und Zellen in Europa hatte die Regierung in Peking ebenfalls 2013 Sanktionen für die Importe von Polysilizium verhängt.
Wacker Chemie konnte dabei die Zahlung von Importzöllen – wie sie etwa für Konkurrenten aus den USA oder Südkorea gelten – vermeiden und handelte mit dem chinesischen Handelsministerium eine Mindestimportpreisregelung aus. Diese wurde analog zum geltenden Undertaking Ende 2016 nochmals verlängert und ist immer noch in Kraft. „Die Regelung mit dem chinesischen Handelsministerium ist noch nicht ausgelaufen“, sagte ein Sprecher des Münchner Konzerns auf Anfrage von pv magazine. „Wir gehen davon aus, dass das Ministerium Ende Oktober eine Entscheidung bezüglich der Maßnahmen gegen Polysilizium-Importe aus der EU treffen wird.“ Wacker hatte sich in den vergangenen Jahren massiv für ein Ende der Anti-Dumping- und Anti-Subventionsmaßnahmen gegen die chinesischen Photovoltaik-Hersteller in der EU engagiert.
In den USA arbeitet das Münchner Unternehmen zugleich daran, seine Produktion in Charleston wieder auf volle Kapazität hochzufahren. Nach einer Wasserstoff-Explosion vor gut einem Jahr musste das Werk für einige Zeit geschlossen werden. Im ersten Quartal hatte Wacker begonnen, die Produktion wieder anzufahren. „Volle Kapazität wird voraussichtlich im vierten Quartal erreicht“, sagte der Sprecher weiter.
Auch die Ursachenforschung für die Explosion im dem 2016 eröffneten Polysilizium-Werk sei abgeschlossen. „An einem Kompressor in der Anlage zur Wasserstoff-Rückgewinnung hat ein technischer Defekt zum Austritt von Wasserstoff geführt. Der Wasserstoff hatte sich daraufhin entzündet und eine Explosion verursacht“, erklärte der Sprecher. Wacker habe die Sicherheitsvorkehrungen am US-Standort Charleston weiter ausgebaut, etwa durch zusätzliche Sensorik und Abschaltvorrichtungen, um ähnliche Zwischenfälle in Zukunft zu vermeiden.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.