Sachverständige fordern zügigen Kohleausstieg

Teilen

Am Dienstag tagte erneut die Kohlekommission. Im Vorfeld waren mögliche Ausstiegsdaten von 2035 oder 2038 kolportiert worden. Wolfgang Lucht, Mitglied des Sachverständigenraten für Umweltfragen (SRU), erklärte auf der Sitzung, dass die Einhaltung der Klimaschutzziele die Messlatte für den Erfolg der eingesetzten Kohlekommission sei. „Für das Klima ist entscheidend, wie viel CO2 die Kraftwerke insgesamt noch ausstoßen, nicht wann das letzte Kohlekraftwerk vom Netz geht“, sagte er. Nach Luchts Aussagen könne Deutschland nur einen angemessenen Beitrag zu den weltweiten Klimazielen leisten, wenn die Emissionen aus den Kohlekraftwerken bis zum endgültigen Ausstieg nicht 1500 Megatonnen CO2 überschritten. Momentan sehe es aber mehr danach aus, dass insgesamt noch über 2500 Megawatt CO2 durch die Kohleverstromung emittiert würden.

Auch SRU-Mitglied Claudia Kemfert forderte einen raschen Ausstieg. „Wenn wir jetzt zügig die ältesten und ineffizientesten Anlagen vom Markt nehmen, können wir die restlichen Kohlekraftwerke länger laufen lassen und damit Kosten senken sowie die Versorgungssicherheit erhöhen.“ Der Kohleausstieg müsse zudem von einer innovativen Strukturpolitik in den betroffenen Regionen begleitet werden, so Kemfert weiter.

Der SRU hat seine Berechnungen aktualisiert.

Grafik: SRU

Der SRU veröffentlichte bereits vor einem Jahr eine Stellungnahme mit dem Titel „Kohleausstieg jetzt einleiten“. Darin machte das Beratergremium der Bundesregierung detaillierte Vorschläge für die Ausgestaltung des Kohleausstiegs. Mit Blick auf das Zwei-Grad-Ziel und eine Emissionsobergrenze von maximal 1500 Megatonnen CO2 haben die Wissenschaftler ihre Berechnungen nochmals aktualisiert (siehe Grafik.)

Volker Quaschning, Professor an der HTW Berlin, hat kürzlich ein anschauliches Video zu den Auswirkungen des Klimawandels veröffentlicht. Er erklärt dabei sehr plastisch, welche dramatischen Folgen der Anstieg der Wasserstände haben kann sowie warum gerade CO2 so gefährlich für die Atmosphäre und damit für das Klima ist.

 

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor
13 Januar 2025 Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschluss...