Bayerns Grüne fordern Photovoltaik auf allen staatlichen Gebäuden

Teilen

Mit ihrem „17+4“-Sofortprogramm für Klimaschutz in Bayern wollen die Grünen die Landesregierung zu größerem Engagement im Kampf gegen die Erderwärmung bewegen. Das Programm enthält 16 Sofortmaßnahmen für die Bereiche Strom, Wärme, Verkehr und Landwirtschaft plus die Forderung nach einem Klimaschutzgesetz und vier Maßnahmen, für die sich Bayern im Bund ausdrücklich einsetzen soll.

Die erste Forderung der Grünen zielt darauf ab, auf allen Staatsgebäuden in Bayern künftig Photovoltaik zu nutzen. Der zweite Punkt im Bereich Strom betrifft die Streichung der Beschränkungen beim Bau von Windkraftanlagen. Zudem wird die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und ein umfassender Ausbau von Stromspeichern aller Art im Freistaat gefordert.

Grünen-Landtagsfraktionschef Ludwig Hartmann hatte das Sofortprogramm in der vergangenen Woche offiziell vorgestellt. Er warf dabei nach Medienberichten der regierenden CSU „Zuschauen und Nichtstun beim Klimaschutz“ vor. Dies müsse endlich aufhören. „Unsere Sofortmaßnahmen können sofort angeschoben werden und werden sich sehr schnell positiv auf Bayerns Klimabilanz auswirken“, wird Hartmann weiter zitiert.

Zu den bundespolitischen Forderungen der bayerischen Grünen gehört auch der Ausstieg aus der Braunkohle. Dafür sollte sich Bayern künftig im Bund stark machen. Ebenso sollte sich die Landesregierung für den Aufbau einer Batterieproduktion in Deutschland und eine nationale CO2-Abgabe einsetzen.

Nach den verfügbaren Zahlen des „Energieatlas Bayern“ sind 2016 in dem Freistaat rund 35 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden und damit mehr als aus den verbliebenen AKW. Den höchsten Anteil unter den Erneuerbaren hatte demnach die Wasserkraft mit 34,4 Prozent, vor der Photovoltaik mit 30,5 Prozent und Biomasse mit 24,7 Prozent. Die Windenergie trug nach der Statistik rund neun Prozent zum Erneuerbaren-Anteil bei. Der „Energieatlas Bayern“ weist weiterhin aus, dass etwa 511.000 Photovoltaik-Anlagen installiert waren, die rund elf Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produzierten – drei Viertel davon stammte aus Dachanlagen.

Ein paar Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden gibt es im Freistaat bereits. 2013 hatte der heutige Ministerpräsident als damaliger Finanzminister, Markus Söder, in Bayern eine Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf 14 Immobilien des Freistaates gestartet. Bereits im Jahr zuvor war eine Photovoltaik-Dachanlage mit 72,5 Kilowatt Leistung auf dem Dach der Staatskanzlei in Bayern installiert worden.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Stefan Kapferer, Vorstandchef 50Hertz
50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes
14 Januar 2025 Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Ph...