Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Heimspeichern hängt von vielen Faktoren ab

Teilen

pv magazine: Wie entwickeln sich die Gestehungskosten (LCOE) für Speichersysteme?
Julian Jansen: Grundsätzlich sind Heimspeichersysteme gekoppelt mit einer Photovoltaik-Anlage ein effektiver Weg für Kunden, um Kontrolle über Ihre Energiekosten zu haben und sich gegen zukünftige Preisanstiege abzusichern. Wir sehen, dass auf LCOE-basis Heimspeichersysteme schon heute gegenüber Marktstrompreisen wettbewerbsfähig sein können. Allerdings ist die Wettbewerbsfähigkeit stark abhängig von einer Anzahl von Faktoren.

Welche Faktoren sind das?

Förder- und Anreizprogramme, wie Einspeisevergütungen und Investitionszuschüsse, haben einen starken Einfluss. Auch die Höhe und die Struktur der Strompreise in einzelnen Ländern sind von Bedeutung. Die Kosten für Photovoltaik-Anlagen und Speicher haben zwar auch einen starken Einfluss, aber wir prognostizieren nicht, dass die erwartbaren Kostenreduktion einen ebenso starken Einfluss über die kommenden fünf Jahre haben werden, wie die anderen zwei Faktoren.

Dass Garantieaussagen viel mit Marketing zu tun haben, hat sich inzwischen herumgesprochen. Im pv magazine Webinar will Senec auf unserer Plattform zeigen, dass seine neue 100 Prozent Garantie viel mehr ist. Durch die technische Neuentwicklung eines Kapazitäts-Management-Systems sei ein echter wirtschaftlicher Mehrwert im Vergleich zu Systemen gegeben, die in den ersten zehn Jahren nur 80 Prozent versprechen.

Da sich das am besten zeigen lässt, wenn man die Wirtschaftlichkeit insgesamt und ganzheitlich betrachtet, haben wir Senec für das pv magazine Webinar um eine Darstellung dieser gebeten.

Außerdem wird Julian Jansen in diesem Webinar noch weitere Ergebnisse der Untersuchungen von IHS Markit präsentieren.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...

Sie haben die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Heimspeichern in verschiedenen Ländern untersucht. Was kam dabei raus?

Heimspeichersysteme gekoppelt mit einer Photovoltaik-Anlage können heute schon in Deutschland und Italien wettbewerbsfähig sein. In Großbritannien erwarten wir, dass dies spätestens in fünf Jahren der Fall sein wird. Wichtig ist dabei hervorzuheben, dass die Wirtschaftlichkeit stark von der individuellen Installation beeinflusst wird, und dass regulatorische Veränderungen zu starken Fluktuationen in der Attraktivität führen können.

Warum ist die Wettbewerbsfähigkeit von Heimspeichern in Deutschland so gut?

Deutschland schneidet im Vergleich gut ab, weil Strompreise weiter auf einem sehr hohen Niveau sind. Zwar wird der künftige Preisanstieg nach unseren Erwartungen nicht ganz so stark ausfallen wie in der Vergangenheit, doch in den nächsten zehn Jahren gehen wir von einer Stabilisierung der Strompreise um die Marke von 30 Cent pro Kilowattstunde aus. Außerdem gibt es in Deutschland attraktive Einspeisevergütungen und Förderprogramme.

IHS Markit hat auch eine „Heat map“ für optimale Größen von Photovoltaik-Anlagen und Speichern entwickelt. Was kann man sich darunter vorstellen und lassen sich Tendenzen für Deutschland dabei ableiten?

Basierend auf unserem selbst entwickelten Modell für LCOE von Photovoltaik- und Speicheranlagen versuchen wir herzuleiten, was die optimale Kombination von Photovoltaik und Speichern in verschiedenen Ländern ist, und wie sich diese Kombination auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. In Deutschland halten wir die Kombination von großen Photovoltaik-Anlagen, also sieben bis zwölf Kilowatt, mit kleineren Speichern zwischen fünf und sieben Kilowattstunden als besonders attraktiv. Allerdings erwarten wir, dass über die nächsten Jahre die Kombination von kleineren Photovoltaik-Anlagen mit größeren Speichern zur Eigenverbrauchsoptimierung attraktiver werden. Dieser Wandel wird vor allem durch die Reduktion oder einem eventuellen Auslaufen der Einspeisetarife getrieben.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...