Der in Shenzhen ansässige Hersteller Huawei ist seit seinem Markteintritt vor fünf Jahren ein Innovationsführer. Die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen konzentrierten sich zunächst auf das Großsegment sowohl in China als auch in Übersee. In jüngerer Zeit ist Huawei in verschiedenen Ländern in den Bereich der privaten Photovoltaik-Anlagen vorgedrungen. Und dieser Vorstoß in die dezentrale Erzeugung zieht die Aufmerksamkeit etablierter Akteure in diesem Segment auf sich, auch von Solaredge.
Solaredge hat in Deutschland Klage gegen Huawei eingereicht, jetzt prüft das chinesische Photovoltaik-Unternehmen deren Inhalt. In einer Stellungnahme gegenüber pv magazine stellt Huawei klar, dass das Unternehmen „nicht glaubt, dass es gegen gültige Patentrechte von Solaredge verstoßen hat und dementsprechend seine Rechte energisch verteidigen wird.“ Die Aussage lautet weiter: „Huawei ist immer kundenorientiert und wird gemeinsam mit seinen Partnern kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie in technologische Innovation investieren, um die positive Entwicklung der Solarindustrie zu beschleunigen.“ Falls Kunden aufgrund von Huawei-Produkten mit Schutzrechtsverletzungen konfrontiert werden sollten, werde Huawei alle Mittel einsetzen, um seine Produkte zu verteidigen und seine Kunden vor solchen Behauptungen zu schützen.
Huawei hat seine lange und erfolgreiche Geschichte als führendes globales IKT-Unternehmen genutzt, um schnell innovative Wechselrichter und Lösungen für die Photovoltaik-Industrie zu entwickeln. Das Unternehmen bietet nicht nur Lösungen für die verschiedenen Photovoltaik-Marktsegmente an, von privaten Anlagen bis zu gewerblichen Projekten, sondern hat auch seine Produktion erhöht, um den Spitzenplatz unter den globalen Wechselrichter-Lieferanten mit über 20 Gigawatt im Jahr 2016 zu erreichen. Im Jahr 2017 wurde diese Führungsposition beibehalten und der 30-Gigawatt-Meilenstein erreicht.
Im Jahr 2017 hat Huawei rund 10,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert, was fast zwanzig Prozent des Jahresumsatzes entspricht. Laut dem von der Europäischen Kommission im Dezember 2017 veröffentlichten „2017 Industrial Investment Scoreboard“ belegte Huawei unter den Unternehmen, die am meisten Geld in Innovationen investieren, den sechsten Platz. Zudem rangierte Huawei an der Spitze der Unternehmen, die 2017 beim Europäischen Patentamt Patente anmeldeten. Mit 2390 Patentanmeldungen übertraf Huawei jedes andere Unternehmen im Bereich der digitalen Kommunikation, ein Meilenstein, den Huawei bereits 2016 erreichte.
Auf der aktuellen Intersolar Europe präsentiert Huawei seine Fusion Solar 1500V Smart PV Solution für Großkraftwerke, die Tracker-Daten integriert und so eine umfassende, hoch digitale Lösung für Photovoltaik-Kraftwerke in diesem Marktsegment bietet. Für den Anlagenbetreiber bedeutet dies eine hohe Verfügbarkeit von über 99,5 Prozent sowie reduzierte Betriebs- und Wartungskosten durch „Smart O&M“. Dazu gehört auch Huaweis intelligente I-V-Kurvendiagnose, die eine konstante Überwachung auf String-Ebene ermöglicht, um mögliche Fehler zu erkennen und die Anlagenleistung zu optimieren. Angesichts der Bedeutung von Lösungen für Wohngebäude in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird die Fusion Home Smart Energy Solution von Huawei auf dem Intersolar-Stand des Unternehmens hervorgehoben. Auch hier ist Huaweis IKT-Hintergrund die Stärke, die Digitalisierung, hohe Verfügbarkeit und einfache Bedienung befördert.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
1 comments
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.