In seinem „China Erneuerbaren Ausblick 2017“ hat das nationale Zentrum für erneuerbare Energien CNREC Vorschläge für den Fortgang der Energiewende im Land unterbreitet. Die Empfehlungen richten sich an Chinas Energiebehörde NEA, die die Ziele offiziell später festlegt. Das CNREC schlägt eine Anhebung der Ausbauziele für die verschiedenen Erneuerbaren vor, wie die Asia Europe Clean Energy (Solar) Advisory Co. Ltd. (AECEA) am Freitag berichtet. Für die Photovoltaik soll der minmale Ausbau bis 2020 nun statt 110 die 200 Gigawatt übertreffen. Für die Windkraft sei eine Erhöhung von 210 auf 350 Gigawatt und für die Bioenergie eine Verdoppelung auf 30 Gigawatt in dem Plan enthalten.
Weiterhin empfiehlt das CNREC in seinem Bericht, verstärkt auf Ausschreibungen zur Senkung der Einspeisevergütungen für große Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu setzen. Bei der schrittweisen Etablierung wettbewerbsfähiger Strommärkte nach 2020 sollten zudem Photovoltaik- und Windkraft dort integriert werden. Sofern effiziente Großhandelsmärkte geschaffen seien, könnten die Einspeisevergütungen durch Premium- oder Zusatztarife ersetzt werden. Im Zuge eines Handelsmarktes für Erneuerbaren-Zertifikate, der bis 2020 geschaffen werden sollte, könnten die obligatorischen Quoten für den Erneuerbaren-Anteil und grüne Zertifikate jährlich angehoben werden, so das CNREC. Das Zentrum empfiehlt mit provinziellen und regionalen Pilotmärkten zu starten, um einen wettbewerbsfähigen Stromhandel zu entwickeln. Für die nächsten Schritte der Strommarktreform sei zudem eine klare Roadmap erforderlich.
Mit Blick auf die Kohle erklärt CNREC, dass keine Genehmigungen mehr für neue Kohlekraftwerke erteilt werden sollten. Ihr Anteil am Primärenergiebedarf müsse bis 2030 von 64 auf 33 Prozent gesenkt werden. Zudem müssten die Kohlekraftwerke flexibel auf die Einspeisesituation reagieren. Ihre Volllaststunden sollten schrittweise gesenkt werden. Provinzen, die derzeit stark von der Kohlekraft abhängig seien, sollten umgehend einen Plan für den Umstieg erarbeiten.
Mit den neuen Ausbauzielen seien die Vorgaben für Erneuerbare bis 2020 auf insgesamt 500 Gigawatt erhöht worden, so AECEA. Nach deren Einschätzung könnte auch das neue Photovoltaik-Ziel noch um 15 bis 20 Prozent überschritten werden. Während bei Photovoltaik-Anlagen kaum Zweifel bei der Erreichbarkeit bestünden, seien die Ziele für Windkraft und Biomasse doch herausfordernd. So seien in den ersten neun Monaten dieses Jahren neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 42,3 Gigawatt installiert worden und die Gesamtkapazität damit auf rund 120 Gigawatt gestiegen. Bei der Windkraft seien es im gleichen Zeitraum nur etwa 9,7 Gigawatt gewesen – eine Halbierung gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die installierte Kapazität der Windkraftanlagen lag damit bei knapp 160 Gigawatt, wie es weiter hieß.
Nach Einschätzung von AECEA wird es erst mit dem neuen Fünf-Jahresplan (2021-2025) zu einer Abschaffung der klassischen Einspeisevergütung kommen, die dann durch neue Prämien ersetzt werde. Bei einem Erreichen der Netzparität, voraussichtlich 2022 oder 2023, könnten die finanziellen Förderungen dann ganz verschwinden.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.