Matthias Diehl ist seit 2014 vereidigter Sachverständiger für Photovoltaik und Photovoltaische Anlagentechnik.
Foto: photovoltaikbuero
Teilen
Bei diesem Artikel musste ich mich immer wieder bremsen, um meinen Unmut so gemäßigt zu formulieren, dass vielleicht auch der ein oder andere Verantwortliche eines Wechselrichterherstellers nicht gleich schon beim Vorwort dieses Artikels abbrechen würde. Es geht um die DC Anschlussräume von Solarwechselrichtern und die Frage was Wechselrichterhersteller eigentlich bei deren Design so denken mögen? Ein offener Brief eines leidenden Sachverständigen an die Zunft der Wechselrichterproduzenten.
Liebe Wechselrichterhersteller,
es gibt schon seit Jahren eine Norm, die DIN EN 62446, die genaue Aussagen darüber macht, welche Überprüfungen an einer Photovoltaik-Anlage bei der Inbetriebnahme und anschließend bei den Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden müssen. Wiederholungsprüfungen werden bei großen PV-Anlagen über 100 Kilowatt (kW) in der Regel jährlich, bei kleineren Anlagen auch im zweijährigen Turnus durchgeführt. Auf der DC – also der Gleichspannungsseite – wird normativ gefordert, dass die Leerlaufspannungen aller Solarmodulstränge, deren Kurzschlussstrom, sowie der Isolationswiderstand aller Modulstränge gemessen werden muss. Bei allen Untersuchungen an PV-Anlagen, die das Ziel haben, Fehler an den Solarmodulen zu finden, muss ebenfalls auf Strangebene gemessen werden. Das gilt sowohl für Kennlinienmessungen, zur Bestimmung der STC Leistung eines Modulstranges als auch für Elektrolumineszenzprüfungen, Rückstromthermographie oder für die Suche nach Leitungsunterbrechungen z.B. mit Hilfe unseres pvTectors.
In all den genannten Fällen ist zur Durchführung der Untersuchungen ein Zugang zu den einzelnen Modulsträngen des Solargenerators notwendig. Man muss also entweder am Gleichstromanschlusskasten (GAK) oder wie es bei Stringwechselrichtern üblich ist, direkt am Wechselrichter an die einzelnen Modulstränge herankommen und zwar – wie erwähnt – nicht nur einmal bei der Inbetriebnahme der PV-Anlage, sondern im Jahres- oder Zweijahresturnus. Schaut man sich angesichts dieser Tatsache das Design vieler Wechselrichterhersteller in Bezug auf die Zugänglichkeit des DC Anschlussraumes ihrer Geräte an, so drängt sich der Verdacht auf, dass sich die oben beschriebene Tatsache zu vielen Wechselrichterherstellern noch nicht herumgesprochen zu haben scheint.
Ist es denn wirklich so schwierig, ein Design zu machen, wo man die DC-Seite zunächst an einem gut zugänglichen DC-Schalter freischaltet, wo man dann mit wenigen Handgriffen und gerne auch unter Zuhilfenahme eines nur für Fachpersonal zugänglichen Werkzeugs Zugang zu dem DC-Anschlussraum des Gerätes erlangt, anschließend mit wenigen Handgriffen die Parallelschaltung mehrerer Modulstränge am Wechselrichtereingang aufhebt, dann elegant das Messgerät an die dafür vorgesehenen Prüfklemmen anschließt und innerhalb weniger Minuten die geforderten Messungen durchführen kann?
O.K. das war nur ein Traum. Die Realität sieht leider so aus, dass man sich zunächst an kaum zugängliche Einbaustecker (Multicontact (Stäubli), Phönix Contact oder was auch immer) herankämpfen muss. Die Stecker sind schwer zugänglich, die Stecker sind viel zu dicht nebeneinander montiert, oft so bekloppt angeordnet, dass man nicht einmal mit dem Originalwerkzeug vernünftig dran kommt und einer der Stecker ist in der Regel so verdreckt oder deformiert, dass er sich auch mit roher Gewalt nicht mehr lösen lässt.
Denn in der Praxis hängt der Wechselrichter eben nicht in Reinsträumen, sondern auch mal in Kuhställen, Lager- und Maschinenhallen, Werkstätten und natürlich auch im Außenbereich.
(Foto: photovoltaikbuero)
Stichwort “rohe Gewalt”: Sollte schon ein Installateur oder Servicetechniker mit weniger Geduld vorher an der Anlage gewesen sein, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass einer der Einbaustecker bereits abgebrochen ist und nur noch locker am Gehäuse herumbaumelt. Oft auch an dem dadurch ausgelösten Isolationsfehler zu erkennen, wenn das Innenleben des Steckers mit dem Wechselrichtergehäuse Bekanntschaft macht.
Es gehört daher leider zum Standard einer Wiederholungsprüfung, zunächst mal diese Stecker zu reparieren. Wenn man denn entsprechende Ersatzteile dabei hat und wenn es nach Öffnen des Gehäusedeckels überhaupt möglich ist, einen neuen Einbaustecker einzusetzen.
Es klingt mir ständig im Ohr, wie der nette Mitarbeiter eines Steckerherstellers mir auf der Intersolar gezeigt hat, wie einfach man doch die Stecker lösen kann. Ja klar, am Messestand bekomme ich das auch hin. In einer Anlage mit 60 Steckverbindern in 3 Metern Höhe auf einer Leiter lassen sich 56 Stück auch meistens problemlos lösen, aber da sind halt immer noch die verbleibenden 4 Stecker, die ums Verrecken nicht ab zu bekommen sind, einen systematisch in den Wahnsinn treiben und die letztlich auch dazu geführt haben, dass es jetzt diesen Artikel gibt.
Also nochmal klar und deutlich und für alle:
Die Einbaustecker müssen am Wechselrichter in einem ausreichenden Abstand montiert werden.
Die Einbaustecker müssen gut zugänglich sein und nicht erst nach dem Lösen von 6 Schrauben, von denen eine garantiert schon rund gedreht ist, wenn man zur Fehlerbehebung gerufen wird.
Die Einbaustecker dürfen nicht schräg nach hinten abgewinkelt am Gehäuse montiert sein, wo kein Mensch mehr das Werkzeug zum Lösen ansetzen kann.
An die Installateure geht die Botschaft, dass nicht direkt unter dem Wechselrichter ein Kabelkanal liegen darf. Man kommt sonst an die Stecker nicht mehr dran.
Es muss möglich sein, Strang 8 zu lösen, ohne vorher auch schon Strang 1-8 gelöst haben zu müssen.
Am Schönsten wäre es, wie oben bereits beschrieben, wenn man gar keine Stecker mehr lösen müsste um die notwendigen Messungen durchführen zu können.
Man sollte an den Anschlussraum herankommen, ohne vorher einen Handbesen oder einen Zollstock zu benötigen (siehe Foto unten).
Und auch noch eine weitere Botschaft an die Installateure: Man muss an die Anschlüsse öfter mal dran kommen und man freut sich, wenn man dabei nicht im Matsch liegt oder im Dreck rumkriecht und auch auf einer 5 Meter hohen Leiter flucht es sich viel ungemütlicher, wenn der verdammte Stecker mal wieder nicht zu lösen ist, als auf ebener Erde.
Also liebe Wechselrichterhersteller, bitte nehmt es nicht persönlich, redet einfach mal mit Euren Installateuren und lasst Euch die schlimmsten Steckergeschichten erzählen. Lasst euch die blutigen, aufgerissenen Finger zeigen, die zum dauerhaften Alltag jedes Servicetechnikers gehören, der immer dann gerufen wird, wenn etwas nicht funktioniert und erneut in den Nahkampf mit Wechselrichtersteckern gehen darf.
Dann geht ganz tief in Euch. Ich bin sicher, ihr findet eine Lösung wie man den oben geäußerten Traum in Erfüllung gehen lassen könnte. Auf dass die Wiederholungsprüfungen in Zukunft ein Klacks für jeden Installateur und jeden Gutachter werden und dass sich die Mitarbeiter bereits auf die nächste Prüfung freuen. Und wenn Ihr ganz clever sein wollt, dann schaut mal, was die Jungs aus Asien da Schönes machen. Die können mit Ihren Wechselrichtern bereits ganze Kennlinien messen. Warum also nicht in Zukunft Wechselrichter bauen, die man in einen Servicemodus versetzen kann, am Besten per Fernsteuerung. Der Wechselrichter führt dann automatisch die Messungen durch und sendet die Messergebnisse aller Modulstränge ans Datenportal. Dann müssen wir nie mehr Stecker lösen und fluchend auf Leitern rumstehen…
Viele Grüße, Euer schwer genervter Gutachter mit wieder mal völlig aufgerissenen Fingern.
Matthias Diehl
P.S. Und wagt es bitte nicht noch einmal, ein Gerät, dass den oben geäußerten Traum nicht auch nur im Ansatz erfüllt, für einen Innovationspreis vorzuschlagen. Danke. P.P.S. Falls Leidensgenossen die Lust verspüren Ihre Steckergeschichte auch loszuwerden oder falls Wechselrichterhersteller mir mitteilen möchten, dass ich einfach nur zu blöd bin die Stecker fachgerecht zu lösen, bietet der Kommentarbereich unter diesem Artikel dafür die Möglichkeit. Die Diskussion ist eröffnet.
— Der Autor Matthias Diehl hat sich bereits in seinem Elektrotechnikstudium auf die Entwicklung von Leistungselektronik für solare Energiesysteme spezialisiert. Danach war der Diplom-Ingenieur bei der Firma Sun Power Solarztechnik GmbH, Frankfurt a. M. in der Entwicklung von Solarwechselrichtern tätig. Nach der Tätigkeit in der Elektronikentwicklung war er bei der inek GmbH in Rüsselsheim verantwortlich für die Projektierung und Ausführung netzgekoppelter Photovoltaikanlagen. Seit dem 01.08.2008 führt er zusammen mit Tina Ternus das Ingenieurbüro „photovoltaikbuero“, das sich neben Beratung und Gutachten vor allem auf Fehleranalysen in der Photovoltaik spezialisiert hat. Seit dem 30.4.2013 ist Matthias Diehl vereidigter Sachverständiger für Photovoltaik und Photovoltaische Anlagentechnik, bestellt von der IHK Darmstadt. Außerdem ist Matthias Diehl vom TÜV Rheinland zertifizierter Gutachter für Photovoltaik. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion(at)pv-magazine.com.
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
volle Zustimmung – die Energiewende ist keine Eintagsfliege – liebe WR-Hersteller und Steckverbinderproduzenten – es ist bestens bekannt, dass der Steckverbinder mechanisch genau die Schwächen hat und ein größerer Bohrlochduchmesser längst fällig ist. Mit jedem Monat in dem ihr weiter diesen Missstand in den Markt bring vergrößern ist das Feldproblem. Bitte werdet endlich (ggf gemeinsam) aktiv. Ebenfalls mit dem eigenen Blut an den Händen geschrieben.
Die Aufforderung an die Wechselrichterhersteller kann ich mit jedem Satz bestätigen. Vor allem die Einbaustecker sind entweder zu schwach gebaut oder nach wenigen Betriebsjahren brüchig.
Endlich spricht es mal jemand so offen aus! Auch wir haben uns schon genervt an die Wechselrichterhersteller gewendet, aber unterschwellig war immer zu hören, dass sie ja nichts dafür können, wenn wir die Stecker nicht losbekommen. Aber wenn man mit dem Spezialwerkzeug nicht einmal ansatzweise an den Stecker herankommt, dann nützt auch die beste Theorie nichts. Danke für diesen Artikel. Mit besten Grüßen von einer Leidensgenossin und verbunden mit der Hoffnung, dass dies von den Herstellern in Zukunft berücksichtigt wird.
Genau deswegen mussten wir kürzlich nach 1/4 der Messungen die Arbeit einstellen: es war unmöglich mit vertrtetbarem Aufwand weitere Stecker zu lösen. Oft ist es dann auch die Kombination aus serviceunfreundlichem Design am Wechselrichter und zu wenig Platz unter diesem. Zusätzlich waren auch noch 3 verschiedene Stecker installiert und wir hatten teilweise das Stringkabel anstelle des Steckers in der Hand, wegen schlechter Crimpung. Also auch ein Appell an Installateure, bitte schon bei der Errichtung an zukünftige Serviceeinsätze zu denken.
Bei der Gestaltung / Design an den Wechselrichter zur Positionierung der DC Stecker mangelt es leider erheblich an dem praktischen Verständnis. Ein Lösewerkzeug dient nur da seinem Zweck, an der Stelle-an der man auch an den Stecker kommt. Meist muss man doch die Hand nehmen und damit sind die Fingernägel futsch. Gebrochene Stecker am WR sind fast schon normal und damit macht man öfters Bekannschaft mit dem Innenleben der Stecker (Steckkontakte) .
Volle Zustimmung. Ich frage mich auch, wie das mit der Sicherheit ist. Wenn beim Lösen immer wieder Stecker abbrechen und man dann im schlimmsten Fall beim Zerren und Machen am Ende blanke Kontaktstellen berührt. Und: Warum wird eigentlich immer nur geklickt und nicht verschraut plus Verrigelung. Zum Lösen von Verschraubungen braucht man zumindest oft weniger Platz, denn da kann von unten hantiert werden. Das Problem mit den Solarstekcer entsteht doch vor allem deshalb, weil man von der Seite ran muss.
Sie sprechen mir aus dem Herzen. Sollte sich wirklich einer der Wechselrichterhersteller melden und zu dem Thema Stellung beziehen, wäre es schön, wenn dies in geeigneter Weise publizieren könnten. Interessant wäre allerdings auch, wenn sich niemand meldet. Ich bin gespannt…
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass selbst herstellereigene Servicetechniker auf selbst gebastelte oder abgewandelte Werkzeuge zurückgreifen (müssen), weil es ihre Arbeitgeber nicht schaffen eine „innovative“ Lösung hierfür zu finden. Allerdings sehe ich hier auch die Steckerhersteller in der Pflicht, denn für die schlechte bzw. schlecht zu lösende Verriegelung der Einbaustecker hat der WR-Hersteller wenig Einfluss. Hier sollte mal ein vernünftiger Standard entwickelt und normativ vorgegeben werden.
Hallo SMA, bucht doch mal den Herrn Diehl als Berater für die zukünftige Wechselrichtergestaltung und die Serviceoptimierung. Als Weltmarktführer könnt ihr euch das doch bestimmt leisten…
Naja, zur Zeit der guten, alten MC3 war das Problem noch nicht so groß – selbst, wenn die Stecker nahe beieinander sitzen.
Aber ich kann es mir doch sehr gut vorstellen, vor allem bei den größeren Anlagen im ländlichen Bereich, mit größeren Wechselrichtern. Zum Glück haben wir damit praktisch nichts zu tun. Dafür kennen wir auch noch genug Geräte aus den Neunzigern, die nicht mal Stecker haben….
Ich kann auch nur zustimmen 😉 immer wieder schön wenn einer abbricht oder das Werkzeug gar nicht erst drauf geht. Aber der Fron… mit dem Besen ist echt Lustig, für die Montage sehr gut gedacht aber danach… naja…
Ehrlich gesagt betrübt es mich das zu lesen. Ich bekomme in einer guten Woche meine PV-Anlage nebst WR geliefert und frage mich jetzt natürlich wie es um die Wartungsfreundlickeit meines SolarEdge 5k WR bestellt ist? Muss ich jedesmal in den Panikraum wenn jemand von euch zwecks Wartung vorbei schaut oder werde ich euer Lieblingskunde? 😉
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement.
pv magazine Deutschland bietet einen täglichen Newsletter mit den neuesten Nachrichten aus der Photovoltaik-Branche an. Daneben verfügt pv magazine auch über eine umfassende weltweite Berichterstattung. Wählen Sie eine oder mehrere Newsletter aus, die Sie interessieren, und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Das musste mal gesagt werden -Du sprichst mir aus der Seele, Matthias.
volle Zustimmung – die Energiewende ist keine Eintagsfliege – liebe WR-Hersteller und Steckverbinderproduzenten – es ist bestens bekannt, dass der Steckverbinder mechanisch genau die Schwächen hat und ein größerer Bohrlochduchmesser längst fällig ist. Mit jedem Monat in dem ihr weiter diesen Missstand in den Markt bring vergrößern ist das Feldproblem. Bitte werdet endlich (ggf gemeinsam) aktiv. Ebenfalls mit dem eigenen Blut an den Händen geschrieben.
Da kann ich so mit unterschreiben, Recht haben Sie.
Die Aufforderung an die Wechselrichterhersteller kann ich mit jedem Satz bestätigen.
Vor allem die Einbaustecker sind entweder zu schwach gebaut oder nach wenigen Betriebsjahren brüchig.
Endlich spricht es mal jemand so offen aus! Auch wir haben uns schon genervt an die Wechselrichterhersteller gewendet, aber unterschwellig war immer zu hören, dass sie ja nichts dafür können, wenn wir die Stecker nicht losbekommen. Aber wenn man mit dem Spezialwerkzeug nicht einmal ansatzweise an den Stecker herankommt, dann nützt auch die beste Theorie nichts. Danke für diesen Artikel. Mit besten Grüßen von einer Leidensgenossin und verbunden mit der Hoffnung, dass dies von den Herstellern in Zukunft berücksichtigt wird.
Genau deswegen mussten wir kürzlich nach 1/4 der Messungen die Arbeit einstellen: es war unmöglich mit vertrtetbarem Aufwand weitere Stecker zu lösen. Oft ist es dann auch die Kombination aus serviceunfreundlichem Design am Wechselrichter und zu wenig Platz unter diesem. Zusätzlich waren auch noch 3 verschiedene Stecker installiert und wir hatten teilweise das Stringkabel anstelle des Steckers in der Hand, wegen schlechter Crimpung. Also auch ein Appell an Installateure, bitte schon bei der Errichtung an zukünftige Serviceeinsätze zu denken.
Volle Zustimmung! Nachhaltigkeit auf ALLEN Ebenen bitte, liebe Hersteller!
Bei der Gestaltung / Design an den Wechselrichter zur Positionierung der DC Stecker mangelt es leider erheblich an dem praktischen Verständnis. Ein Lösewerkzeug dient nur da seinem Zweck, an der Stelle-an der man auch an den Stecker kommt. Meist muss man doch die Hand nehmen und damit sind die Fingernägel futsch.
Gebrochene Stecker am WR sind fast schon normal und damit macht man öfters Bekannschaft mit dem Innenleben der Stecker (Steckkontakte) .
Volle Zustimmung. Ich frage mich auch, wie das mit der Sicherheit ist. Wenn beim Lösen immer wieder Stecker abbrechen und man dann im schlimmsten Fall beim Zerren und Machen am Ende blanke Kontaktstellen berührt.
Und: Warum wird eigentlich immer nur geklickt und nicht verschraut plus Verrigelung. Zum Lösen von Verschraubungen braucht man zumindest oft weniger Platz, denn da kann von unten hantiert werden. Das Problem mit den Solarstekcer entsteht doch vor allem deshalb, weil man von der Seite ran muss.
Sie sprechen mir aus dem Herzen.
Sollte sich wirklich einer der Wechselrichterhersteller melden und zu dem Thema Stellung beziehen, wäre es schön, wenn dies in geeigneter Weise publizieren könnten.
Interessant wäre allerdings auch, wenn sich niemand meldet.
Ich bin gespannt…
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass selbst herstellereigene Servicetechniker auf selbst gebastelte oder abgewandelte Werkzeuge zurückgreifen (müssen), weil es ihre Arbeitgeber nicht schaffen eine „innovative“ Lösung hierfür zu finden. Allerdings sehe ich hier auch die Steckerhersteller in der Pflicht, denn für die schlechte bzw. schlecht zu lösende Verriegelung der Einbaustecker hat der WR-Hersteller wenig Einfluss. Hier sollte mal ein vernünftiger Standard entwickelt und normativ vorgegeben werden.
da ist im Artikel absolut alles gesagt, was gesagt werden muss !!! Volle Zustimmung…
Leider die volle Wahrheit. Das geht mit Sicherheit besser…
Der Artikel spricht mir aus dem Herzen. Die aktuelle Praxis ist lebensgefährlich.
Hallo SMA, bucht doch mal den Herrn Diehl als Berater für die zukünftige Wechselrichtergestaltung und die Serviceoptimierung. Als Weltmarktführer könnt ihr euch das doch bestimmt leisten…
Naja, zur Zeit der guten, alten MC3 war das Problem noch nicht so groß – selbst, wenn die Stecker nahe beieinander sitzen.
Aber ich kann es mir doch sehr gut vorstellen, vor allem bei den größeren Anlagen im ländlichen Bereich, mit größeren Wechselrichtern. Zum Glück haben wir damit praktisch nichts zu tun. Dafür kennen wir auch noch genug Geräte aus den Neunzigern, die nicht mal Stecker haben….
Ich kann auch nur zustimmen 😉
immer wieder schön wenn einer abbricht oder das Werkzeug gar nicht erst drauf geht.
Aber der Fron… mit dem Besen ist echt Lustig, für die Montage sehr gut gedacht aber danach… naja…
mfg
Ehrlich gesagt betrübt es mich das zu lesen. Ich bekomme in einer guten Woche meine PV-Anlage nebst WR geliefert und frage mich jetzt natürlich wie es um die Wartungsfreundlickeit meines SolarEdge 5k WR bestellt ist? Muss ich jedesmal in den Panikraum wenn jemand von euch zwecks Wartung vorbei schaut oder werde ich euer Lieblingskunde? 😉
Ich vermisse Kommentare der WR-Hersteller – egal ob Vertrieb oder Konstruktionsabtlg. – nur breite Ignoranz !
Hallo Herr Diehl
Jetzt nach sechs Jahren hat sich in Sachen „Liebesbrief an (fast) alle Wechselrichterhersteller“ etwas an dem Design geändert?
Bernhard