Hartnäckig dem Ziel entgegen: Solarstrom für unterwegs

Teilen

Für Knut Hechtfischer liegt die Geschäftsidee sozusagen in der Luft. „Wenn man mehr E-Mobile auf die Straße bringen will, braucht man eine gute Ladeinfrastruktur – die aber hat bislang ein Kostenproblem“, sagt der Co-Gründer von Ubitricity. Das will das bereits 2008 existierende Berliner Start-up ändern. Strom ist überall, also soll auch das Laden überall möglich sein. Der Firmenname ist Programm: Ubitricity kommt von Ubiquität und Elektrizität – also für nicht an einen Standort gebundene Energie. Für diesen Ansatz, der die noch aus fossilen Zeiten stammende Extrafahrt zur Tankstelle aufbricht, erhält es den pv magazine award in der Kategorie „top innovation“.

Zwei Dinge muss ein Ladepunkt leisten: Strom bereitstellen und ihn abrechnen. Beides muss am Ladepunkt, jedoch nicht in einem Gerät stattfinden. Kernidee ist der Einsatz mobiler Stromzähler und Mobilfunktechnik im Ladekabel oder im Elektrofahrzeug selbst. Gemessen, abgerechnet und kommuniziert wird nicht über einen an den Ladepunkt gebundenen Zähler. Stattdessen steckt die Technologie zur Steuerung des gesamten Ladevorgangs – von der Ladefreigabe und Verbrauchsmessung bis zur Übermittlung der Verbrauchsdaten für die Rechnungserstellung – in dem intelligenten Kabel. Der Ladepunkt selbst ist eine vergleichsweise dumme Systemsteckdose. Es handelt sich um spezielle, aber technisch einfache Steckdosen, die in Wände und sogar in Masten von Straßenlaternen eingebaut werden können, was die Kosten für die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum zusätzlich senkt.

pv-magazine-top-innovation_siegel

Ubitricity bekommt den pv magazine award in der Kategorie top innovation von einer unabhängigen Jury verliehen.

Vorteil für die Fahrer: Sie laden überall auf eine Rechnung und können ihren persönlichen Stromtarif dank des smarten Kabels zu den Ladepunkten mitbringen. Das Kabel ist laut Ubitricity kompatibel zur Standardladeinfrastruktur von Drittanbietern, sodass nur ein intelligentes Kabel für alle Ladepunkte benötigt wird – allerdings gelten in dem Fall die Stromtarife des jeweiligen Anbieters. Parkzeiten werden so optimal als Ladezeiten genutzt, Fahrten zur Tankstelle hinfällig. Die Herausforderungen bei solchen Projekten sind jedoch groß, da der Ansatz neu ist – entsprechend viel Überzeugungsarbeit muss Ubitricity leisten. Investoren mögen aber die Idee. Das Unternehmen hat in mehreren Finanzierungsrunden über zehn Millionen Euro eingesammelt, unter anderem vom Bundeswirtschaftsministerium und dem VC Fonds der Investitionsbank Berlin, dem Wagniskapitalfonds Earlybird Venture Capital, dem Unternehmer Heinz Dürr sowie EDF Deutschland.

Aktuell erweitert die Berliner Firma ihr System um das solargeführte Laden als weitere Verknüpfung von Ökostrom und E-Fahrzeugen. Die Vernetzung des Einspeisezählers einer Photovoltaikanlage mit dem Smartcable ermöglicht das gesteuerte Laden. Grundlage ist die aktuelle Einspeiseleistung der Solaranlage, nicht der Standort – so soll bald der Strom aus der heimischen Solaranlage auch am Arbeitsplatz geladen werden können. E-Mobile stehen nur dann dem Netz als regelbare Verbraucher oder Speicher optimal zur Verfügung, wenn sie möglichst während jeder längeren Parkzeit smart mit dem Netz verbunden werden können. Konventionelle Ladesäulen sind dafür nach Meinung von Ubitricity flächendeckend zu teuer.

Nicht nur in Berlin und London wird die Technik getestet, sondern auch in Hamminkeln, Iserlohn und Bensheim. Ein kompletter Ladevorgang für einen Laternenparker dauert im Mittel fünf Stunden. Entgegen landläufiger Meinung sind Straßenlaternen eine gute Anschlussstelle für die Systemsteckdosen – nicht nur, weil man in der Regel darunter gut parken kann. Wenn die städtische Beleuchtung direkt im Verteilnetz betrieben wird, sind die Masten meist redundant angebunden. In vielen Städten liegt sogar in jeder Laterne eine dauerbestromte Phase als Reserve. Wenn das Beleuchtungsnetz zwar mehrphasig ausgelegt, aber zentral geschaltet ist, besteht oft die Möglichkeit, eine Phase von der Beleuchtung zu befreien und mit Dauerstrom für die Systemsteckdosen zu versorgen.

Stadtwerke gehören zu den ersten Interessenten. Sie wollen ihren Kunden ermöglichen, ihre E-Mobile an vielen Orten aufzuladen, und stellen ihnen dafür sogar das intelligente Ladekabel zur Verfügung. Ubitricity hat aber auch Firmenflotten im Blick: Dank des mobilen Abrechnungssystems können die Mitarbeiter die Autos auf dem Firmenparkplatz, zu Hause oder unterwegs aufladen, und die Firma bekommt für jedes Fahrzeug eine verbrauchsgenaue Abrechnung.

Knut Hechtfischer ist sicher, dass die Zahl der E-Autos spätestens ab 2017 sprunghaft steigen wird: Die Batterien und mit ihnen die Reichweiten der Fahrzeuge werden immer besser, zugleich sinken die Kosten. „Wenn das System einfach ist und überall verfügbar, dann setzt sich Elektromobilität auch in Deutschland bald durch.“ Einfach und überall verfügbar – das überzeugte die Jury des pv magazine award. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Bayern will 0,3 Cent/kWh Abgabe für große Solarparks verbindlich machen
19 Dezember 2024 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ab fünf Megawatt sowie Windkraftanlagen sollen unter die heute vom bayrischen Kabinett verabschiedete Regelung fallen...