Redox-Flow-Batterien: Fraunhofer ICT verbessert USV / Gildemeister realisiert neues Projekt

Teilen

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT hat eine hochverfügbare unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auf Basis einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) entwickelt. Im Falle von Netzstörungen oder Stromausfällen muss die Stromversorgung zum Beispiel in Krankenhäusern, Leitstellen, Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren aufrechterhalten werden. Die Energie dafür muss oft innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung stehen.
Um im Notfall besonders schnell reagieren zu können, haben Wissenschaftler des Fraunhofer ICT eine USV-Anlage auf Basis einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie um Doppelschichtkondensatoren erweitert. Diese können die Stromversorgung bei Netzstörung innerhalb der ersten Sekunden übernehmen, bis die Pumpen der Flow-Batterie angelaufen sind. Das derzeitige Modell könne dann Strom für rund 60 Minuten liefern. Bei Bedarf könne die Zeitspanne durch eine Vergrößerung der Elektrolytflüssigkeit-Tanks einfach erweitert werden. Eine sogenannte Speicherprogrammierbare Steuerung schütze zudem vor Unterspannung, Überspannung, Frequenzschwankungen und Oberschwingungen.
Verglichen mit den üblichen USV-Anlagen auf Basis von Blei-Säure-Batterien habe die Redox-Flow-Technologie unter anderem den Vorteil, dass sowohl Leistung als auch Kapazität der Batterie leicht und unabhängig voneinander skaliert werden können, erklären die Wissenschaftler. Außerdem sei eine Redox-Flow-Batterie deutlich langlebiger. Blei-Säure-Batterien müssten je nach Ausführung bereits nach vier Jahren gewechselt werden. Bei VRFBs gehen die Forscher dagegen von etwa der vierfachen Lebensdauer der Batteriestacks aus. Das Speichermedium selbst zeigt über die Nutzungsdauer fast gar keine Verschleißerscheinungen.
Redox-Flow-Batterie versorgt Elektro-Tankstelle mit erneuerbarem Strom

Der Hersteller und Pionier im Vertrieb von marktfähigen Redox-Flow-Batterien Gildemeister meldet unterdessen ein neu realisiertes Projekt für den Kfz-Meisterbetrieb Autoservice Demmler. Das Unternehmen erzeugt regenerative Energie mittels zwei Photovoltaik-Anlagen und einem Blockheizkraftwerk. Damit werden Elektroautos geladen, die Demmler unter anderem vermietet. Der CellCube von Gildemeister wird nun Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen und eine Ladung der Elektrofahrzeuge Rund um die Uhr ermöglichen. Das Projekt wurde zusammen mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau umgesetzt und im Rahmen des Schaufensters Bayern Sachsen von der Bundesregierung gefördert. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Witznitz, 605 Megawatt, Hansainvest, Braunkohletagebau
Bislang mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit 16 Gigawatt Gesamtleistung für 2024 registriert
02 Januar 2025 Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung...