Zu Beginnn der Energy Storage 2015 sprach Eicke Weber, Präsident des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer ISE, über die Notwendigkeit von Speichertechnologien für die Energiewende. Der Zeitpunkt für die breite Markteinführung von Speichern ist aus seiner Sicht gekommen. Forschung sei in erster Linie noch nötig, um die Kosten weiter zu drücken. Bahnbrechende technische Innovationen seien zwar nicht unerwünscht, aber im Grunde nicht mehr nötig. In seiner Rede betonte er zudem, dass nicht nur Batteriespeicher, sondern auch thermische Speicher in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Für die kommenden zwei bis drei Jahre prophezeit Weber einen drastischen Kostenrückgang in diesen Bereichen.
Konventionelle Überkapazitäten erschweren den Weg für Speicher
Die Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erklärte im Anschluss Alexander Folz als Vertretung von Minister Sigmar Gabriel (SPD). Deutschland habe sich mit der Energiewende ambitionierte Ziele vorgenommen. Dafür sei ein Wandel des Energieversorgungssystems unabdingbar. Folz ist allerdings der Meinung, dass es aus Systemsicht derzeit keine Notwendigkeit für den Zubau von Energiespeichern gebe. Durch die aktuellen Überkapazitäten könnten konventionelle Kraftwerken Flexibilität viel billiger anbieten als Stromspeicher. Ziel des BMWi sei ein technologieoffener Wettbewerb der Flexibilitätsoptionen. Daher sollten zunächst die günstigsten Technologien genutzt werden während sich Speicher erst weiterentwickeln müssten, um wettbewerbsfähig zu werden.
Speicher nicht als Verbraucher behandeln
Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärte, dass die Ansicht des BMWi nicht der Auffassung ihres Verbands entspreche. Speichertechnologien seien für das künfige Energiesystem notwendig, auch wenn es noch Fortschitte bei der Retabilität geben müsse. Hier sieht Müller nicht nur weiteren Forschungsbedarf, sondern hält auch legislative und regulatorische Anpassungen für notwendig. So sollten Speichersysteme rechtlich nicht mehr wie Stromverbraucher behandelt werden, die Netzentgelte und sonstige Umlagen zahlen müssen, sondern von solchen Zusatzkosten befreit werden, um schneller die Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Energieriese sieht schon heute rentable Einsatzgebiete
Peter Röttgen, Leiter des Eon Innovation Center Energy Storage, sieht schon heute mehrere rentable Einsatzgebiete für Speichersysteme, zum Beispiel in der Bereitstellung von Regelenergie, bei der Speicherung von Strom in Form von Wärme (Power-to-Heat) oder in Form von Gas (Power-to-Gas). In seinem Vortrag thematisierte Röttgen unter anderem die Schwierigkeit, eine sinnvolle Abschätzung der nötgen Speicherkapazitäten in Deutschland zu geben. Studien kämen in dieser Frage zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, von 40 Gigawattstunden bis zu 2200 Gigawattstunden. Es sei nur schwer vorherzusagen, wie sich zum Beispiel ein weiterer Netzausbau oder eine breiterer Erfolg der Elektromobilität auf die notwendigen Speichermengen auswirken würde. "Als Unternehmen muss man sich daher entscheiden, ob man an Speicher glaubt oder nicht", so Röttgen. Aus seiner Sicht wird die Speicherung in Zukunft zur vierten Grundkomponente des Energiesystems, neben Erzeugung, Transport und Verbrauch. (Mirco Sieg)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.