Die SMA Solar Technology AG hat sich gemeinsam mit anderen Herstellern verpflichtet, ihre Wechselrichter seit 12. Mai 2011 mit einer angepassten Überfrequenzabschaltung auszustatten. Dies bedeute, dass sich die Wechselrichter nicht mehr sofort bei 50,2 Hertz abschalten, teilte der Photovoltaik-Hersteller mit. Dies sei von hoher Bedeutung für eine erfolgreiche Integration des Solarstroms im Netz sowie den weiteren Ausbau der Photovoltaik. Mit relativ geringem Aufwand könne so die System- und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden, hieß es bei SMA weiter.
Mit dem enormen Zuwachs der installierten Photovoltaik-Leistung in den vergangenen Jahren hat sich immer mehr abgezeichnet, dass die bislang geforderte Anschlussregelung für Photovoltaik-Anlagen überarbeitet werden muss. Die Netzbetreiber verlangen demnach, dass sich Photovoltaik-Anlagen bei einer erhöhten Netzfrequenz schlagartig abschalten müssen. Dieses gleichzeitige vom Netz gehen, kann aber mit steigender Zahl von Photovoltaik-Anlagen zu Instabilitäten bis hin zu großflächigen Stromausfällen führen. Zukünftig sollen sich SMA zufolge die Photovoltaik-Anlagen bei 50,2 Hertz nicht mehr sofort vollständig abschalten, sondern ihre Leistung zunächst stufenlos reduzieren. Insgesamt hätten sich mehr als zehn Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichter bereit erklärt, ihre Produkte mit angepasster Überfrequenzabschaltung auszuliefern. Damit setze das Photovoltaik-Unternehmen die Übergangsregelung des Forums „Netztechnik/Netzbetrieb“ (FNN) des VDE für Lieferungen um. Außerdem biete SMA im Internet umfassende Informationen für Installateure, die neu installierten Photovoltaik-Anlagen gemäß FNN-Übergangsregelung in Betrieb zu nehmen.
Auf die Abschaffung der 50,2 Hertz-Abschaltung habe SMA schon sehr lange hingewirkt. „Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von Photovoltaik-Anlagen am Niederspannungsnetz kann auch bei hoher Einspeiseleistung von Solarstrom eine flächendeckende Netzstabilität gewährleistet werden. So verschaffen wir Betreibern ein hohes Maß an Planungssicherheit, weil sie ihre Anlagen voraussichtlich ab 2012 nicht nachträglich umrüsten müssen“, erklärt Bernd Engel, Senior Vice President Technolgy. In der EEG-Novelle will die Bundesregierung die Vorgaben verbindlich festlegen. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.