„Wir wollen zu den ersten Solar-Adressen in Deutschland und Europa gehören“, gibt Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz das Ziel vor. Um es zu erreichen, sind zunächst die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Aus- und Weiterbildung in Erfurt, eine stärkere Ausrichtung der Technologieförderung auf die Solartechnik, der Ausbau des Solar-Zentrums Erfurt und eine Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Ilmenau geplant.
Ohne Fachkräfte läuft nichts
Für die weitere Entwicklung Thüringens zum solaren Mekka ist es enorm wichtig, dass das Land genügend Fachkräfte hat. Den Bedarf für die kommenden Jahre will Erfurt gemeinsam mit Bildungsträgern und Solarunternehmen ermitteln. Mit der Errichtung eines Kompetenzzentrums sollen die Voraussetzungen zur Aus-
###MARGINALIE_BEGIN###
###MARGINALIE_END###
und Weiterbildung in der Branche geschaffen werden. Da es noch keine offizielle Ausbildung zum Solarteur gibt, will das Land die Entwicklung von entsprechenden Inhalten fördern.
Um die Solartechnologie zu stärken, werden die drei Programme zur Förderung der Verbundforschung, zur einzelbetrieblichen Technologieförderung und zur FuE-Personalförderung von 2008 bis 2013 um den Schwerpunkt „regenerative Energietechnik“ erweitert.
Ein wichtiges Ziel der Solarinitiative ist es, die Forschungsaktivitäten der Wirtschaft in Thüringen stärker zu unterstützen. Dazu ist geplant, das SolarZentrum Erfurt auszubauen. Die Einrichtung soll künftig auch als koordinierende Anlaufstelle der Solarforschung in Thüringen dienen. Die Landesregierung hat daher bereits im laufenden Jahr Fördermittel für den Aufbau eines Testzentrums für Solarmodule und einer Prozesslinie für Siliziumzellen bereitgestellt.
Netzwerk von Zulieferern
Um die vorhandenen Strukturen und Kompetenzen in der Solartechnik und angrenzenden Branchen zu bündeln und zu koordinieren wird beim Verein „SolarInput“ eine sogenannte Cluster-Geschäftsstelle eingerichtet. Sie soll vor allem den Wissens- und Technologietransfer aus Forschungseinrichtungen zu den Unternehmen verbessern. Die Geschäftsstelle wird die konzeptionellen Ergebnisse des 2006 gestarteten Forums „SolarInnovativ Thüringen“ umsetzen. Dabei geht es um die Entwicklung eines branchenübergreifenden regionalen Netzwerks von Zulieferern für das Systemprodukt Solaranlage.
Die Landesentwicklungsgesellschaft will ihre Bemühungen um die Ansiedlung von Unternehmen der Solar-Branche verstärken. Um das zu erreichen, will sie potenzielle Investoren gezielt ansprechen
Platz 1 bei den Arbeitsplätzen
Die Thüringer Solarwirtschaft hat laut Landesregierung im vergangenen Jahr 790 Millionen Euro umgesetzt. Das entspricht 21 Prozent des Gesamtumsatzes der deutschen und zehn Prozent der europäischen Photovoltaik-Branche. Die Thüringer Solar-Unternehmen haben derzeit rund 2.500 Beschäftigte. Hinsichtlich des Anteils der Photovoltaik-Arbeitsplätze an allen Arbeitsplätzen liegt Thüringen damit in Deutschland auf Platz 1. Für Wirtschaftsminister Reinholz liegt der größte Vorteil seines Landes in der breiten Aufstellung der Branche. Zwischen der Ingot- und Waferproduktion und der Herstellung von Modulen weise Thüringen mit seinen elf produzierenden Unternehmen eine weit diversifizierte Wertschöpfungskette auf.
Reinholz rechnet damit, dass die Branche auch in den kommenden Jahren boomt. „Die Zahl der Arbeitsplätze wird in diesem Bereich weiter überdurchschnittlich steigen“, sagt er. Schon jetzt sei das Land wieder mit einer Reihe von Investoren im Gespräch, die in Thüringen Investitionen planen und Arbeitsplätze schaffen wollen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.