Das Prinzip von Mieterstrom ist nicht neu und, oberflächlich betrachtet, erst einmal simpel: Auf dem Dach eines Mietshauses wird Solarstrom erzeugt, der anschließend direkt an die Mieter verkauft wird. Trotzdem sind bislang lediglich 0,3 Prozent der Mietshäuser mit Mieterstromlösungen ausgestattet. Eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass bis zu 14,3 Millionen der insgesamt […]
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden.
Bei einem Vergleich der europäischen Großhandelspreise für Energie zwischen 2023 und 2024 war ein spürbarer Rückgang erkennbar, angetrieben von mehreren abwärtsorientierten fundamentalen Faktoren. Insbesondere die französische Kernkraftproduktion nahm gegenüber 2023 deutlich zu. In Kombination mit der außergewöhnlichen Wasserkraftproduktion führte dies dazu, dass Frankreichs Netto-Stromexporte ein 22-Jahres-Hoch trotz anhaltender Herausforderungen durch die zeitweise verringerte verfügbare Übertragungskapazität […]
Im Dezember 2024 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2025 wurde mit weniger als 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch die Preise für spätere Handelsjahre sind gefallen und bewegen sich bei knapp 65 Euro pro Megawattstunde. Auf […]
2024 sind die Strompreise im deutschen Großhandel auf durchschnittlich 7,95 Cent pro Kilowattstunde gefallen, das sind 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigen Daten der europäischen Strombörse EPEX Spot.
Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie bezüglich der Topcon-Patente.
Wer Standorte für große Photovoltaik-Kraftwerke sucht, muss viele Faktoren betrachten. Dazu gehören unter anderem Naturschutzauflagen und die Chancen, einen akzeptablen Netzanschluss zu bekommen. Fabio Oldenburg, CCO und Co-founder von dvlp.energy erläutert, wie das Start-up unterstützen kann.
FPÖ und ÖVP haben sich bei den Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, den aktuell geltenden Nullsteuersatz abzuschaffen. Der Branchenverband PV Austria nennt das einen Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben und aus wirtschaftlicher Sicht „äußerst unklug“.
Für den Dezember verzeichnet die Behörde bislang einen Zubau von 1438 Megawatt. Die kumuliert installierte Leistung lag bis zum Abruf der Zahlen im Marktstammdatenregister am 13. Januar bei knapp 99,2 Gigawatt.
Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund niedrigerer Metallkosten und größerer Stückzahlen 2024 auf ein Rekordtief gefallen. Nun erwarten Marktforscher, dass sie sich wieder stabilisieren werden.
Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschlussanfragen für große Batteriespeicher. So liegen allein den Eon-Verteilnetzbetreibern auch mehr als 2000 Anfragen für knapp 100 Gigawatt vor.
Das Projekt zielt auf die Produktion von 24.000 Tonnen pro Jahr Lithiumhydroxid für Batterien ab und kombiniert die unterirdische Solegewinnung mit dazugehörigen geothermischen Anlagen in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, einer Lithiumextraktionsanlage und einer Raffinationsanlage.
Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten.
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.
Der Landesverband Erneuerbare Energien hat Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer Vorschläge für eine Anpassung des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesbaugesetzes vorgelegt. Ziel ist, über eine Bundesratsinitiative die rechtlichen Vorgaben zu ändern, um künftig das Potenzial von Floating-Photovoltaik besser nutzen zu können.
Der Ansatz der geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, bei Photovoltaik-Anlagen von 2 bis 100 Kilowatt die Einspeiseleistung auf 60 Prozent zu kappen, ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe betriebswirtschaftlich unsinnig. Eine Drosselung auf 80 Prozent sei vertretbar.
Dem Branchenverband zufolge enthält der Gesetzesentwurf viele sinnvolle Regelungen, die zur Systemstabilität beitragen. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes soll helfen, solare Einspeisespitzen zu kappen, unter anderem mit dem Streichen der EEG-Vergütung für Neuanlagen bei negativen Strompreisen.
Der Verband ZVEH warnt davor, Hausbesitzer durch Diskussionen um eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes zu verunsichern. Ordnungspolitik mit verlässlichen Rahmenbedingungen müsse Vorrang vor Förderungen bekommen.
Die italienische Regierung hat die Anreize für Photovoltaik-Projekte mit Modulen „made in EU“ im Rahmen seiner Steuergutschriftregelung Transizione 5.0 ausgeweitet. Sie deckt nun bis zu 35 Prozent der Kosten.
Die Batterie kann flexibel sowohl einphasig als auch dreiphasig eingesetzt werden. Das modulare Mikro-Wechselrichter-Konzept soll es Kunden ermöglichen, den Speicher schnell und einfach zu erweitern.
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben einen Standard entwickelt, der Anforderungen an die Datenattribute des Batteriepasses definiert. So wollen sie Unternehmen helfen, die erforderlichen Daten für den künftig verpflichtenden Batteriepass zu ermitteln.
Das Kraftfahr-Bundesamt hat den Busdach-Modulen von Sono Motors die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Busse können nachträglich mit dem Produkt des Münchener Unternehmens ausgerüstet werden.
Bis zu 3.000 Haushalte sollen mit Mieterstrom aus den Photovoltaik-Anlagen auf den Wohngebäuden versorgt werden. Die Partner planen, das Projekt im virtuellen Summenzählermodell zu realisieren.
Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge ist der Primärenergieverbrauch 2024 um 1,3 Prozent gesunken. Damit liegt er circa 30 Prozent unter dem bisherigen Höchststand von 1990. Die Erneuerbaren steuerten knapp 20 Prozent zum Energiemix bei. Die energiebedingten CO2-Emissionen sinken um drei Prozent.
Mit der neuen Technik sollen Ladestationen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung bereitstellen können. Sie lässt sich auf unterschiedlich große Ladestationen und verschiedene Fahrzeugtypen anwenden.
Trinasolar hat mit 25,44 Prozent erneut einen Rekord für den Wirkungsgrad von Solarmodulen aufgestellt. Dieser wurde vom Photovoltaik-Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE (CalLab) unabhängig verifiziert.
In Hamburg arbeiten Partner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) gemeinsam an dem Wasserstoff-Forschungsprojekt. Jetzt hat der Testbetrieb ihrer neu entwickelten Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage begonnen, die weniger Energie benötigen und flexibler sein soll als alternative Technologien.
Der neue Rekordwert wurde dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller zufolge vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology bestätigt. Der bisherige Rekord lag bei 33,24 Prozent.
Die Gelder kommen vom Umweltministerium Baden-Württemberg. Ziel des Forschungsprojekts ist der Ausbau der Pilotproduktions- und Testanlagen zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger Solarzellen und -module.
Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sieht er ansonsten die Netzstabilität gefährdet. Mit dem Zubau großer Batteriespeicher an den richtigen Stellen könnte sich das Problem danach wieder lösen, so der Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz. Solange sollte jedoch der Photovoltaik-Zubau nicht weiter beschleunigt werden.
Die beiden Münchner Planungsbüros für Photovoltaik und Elektromobilität haben sich zusammengeschlossen. Dies soll einen Ausbau der Dienstleistungen ermöglichen, wie Frequentum-Geschäftsführer Martin Amberger im Interview erklärt, wobei die Unternehmen neue Standards in der Planung setzen wollen.
Der Energieversorger gehört damit zu den größten Photovoltaik-Betreibern in Österreich. Bis 2040 soll Österreichs Hauptstadt damit klimaneutral werden, Wien Energie will allein bis 2029 schon eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien investieren.
Der Batteriespeicher mit 45 Megawatt Leistung und 90 Megawattstunden Kapazität dient der Netzstabilität. Die Anlage des italienischen Herstellers Nidec soll bis 2026 vollständig in Betrieb gehen.
Nach einer Analyse des Bundesverbands Solarwirtschaft wurde dieser Meilenstein zum Jahreswechsel erreicht. Allein 2024 seien in Deutschland etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden.