Rund 20.000 Haushalte haben in Deutschland nach Angaben der DGS bereits steckerfertige Photovoltaik-Anlagen installiert. Diese sogenannten Photovoltaik-Balkonmodule befinden sich derzeit noch in einer rechtlichen Grauzone, da Normen fehlen. Einen ersten Schritt gab zur Klärung der Anforderungen für diese Mini-Photovoltaik-Anlagen gab es vor rund einem Monat, als ein Entwurf zur Ergänzung der Norm DIN VDE 0100-551 für die Anforderungen an die Installation vorgelegt wurde. Allerdings sei noch kein Projekt für eine Produktnorm gestartet worden, um die Anforderungen für die Balkonmodule festzulegen, monierte am Mittwoch der VDE. "Ohne Auftrag der Produkthersteller sind uns die Hände gebunden", sagte Verbands-Normungsexperte Jens Gayko. Der VDE|DKE setze nun auf Eigeninitiative und lud Hersteller und das zuständige Normungs-Gremium "Photovoltaische Solarenergie-Systeme" zu einem runden Tisch ein. Dort sollten dann konkrete Schritte zur Erarbeitung der fehlenden Produktnorm vereinbart werden.
Der VDE|DKE plane zudem weitere Aktivitäten für eine Beschleunigung des Normungsprozesses in den kommenden Wochen. So werde es etwa einen Workshop mit Experten aus Industrie, Energiewirtschaft und Handwerk geben. Ziel der Offensive sei es, die Anforderungen zu identifizieren, unter denen steckbare Mini-PV-Anlagen sicher betrieben werden können. Dann sollten zunächst auf nationaler, dann auf europäischer und möglichst auch auf internationaler Ebene einheitliche Regelungen gefunden werden. "Wir wollen, dass die Mini-PV-Anlagen im Haushalt genauso wie ein Fernseher ohne technische Fachkenntnisse angesteckt werden können und das ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit", sagt Gayko weiter.
Beim Ende August veröffentlichten Normenentwurf hatteMarcus Vietzke, Koordinator der AG Stecker-PV der DGS – Berlin Brandenburg e.V., im pv magazine-Interview kritisiert, dass damit nur wenige Fortschritte und eher noch neue Hürden für Balkonmodule verbunden seien. „Während in der restlichen EU, der Abschnitt 551.7.2 auch die Einspeisung in Endstromkreise – etwa über die übliche Haushaltssteckdose erlaubt, wird diese Möglichkeit in Deutschland nicht zugelassen, ohne sinnvolle Begründung“, sagte er. Auch in anderen Bereichen seien die Erfahrungen aus den europäischen Nachbarländern nur unzureichend berücksichtigt worden. Auch bei der Sicherheit sieht er keine besonderen Gefahren. „Die Sicherheitsbedenken sind für die kleinen Anlagen bereits ausgeräumt. Für jedes Argument, das bisher gegen die Anlagenklasse vorgebracht wurde, gibt es anerkannte Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit bescheinigen“, sagte Vietzke. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.