Neuartige Flow-Batterie für Solar- und Windkraftanlagen

Teilen

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine auf Brom und Wasserstoff basierende Flow-Batterie entwickelt. Diese kommt nach Angaben der Wissenschaftler ohne die bei elektrochemischen Akkus normalerweise nötige Membran zwischen den Elektrolytflüssigkeiten aus. Um die verwendeten Elektrolyte voneinander zu trennen, nutzen die Wissenschaftler das Prinzip der laminaren Strömung. Dadurch werden die verschiedenen Flüssigkeitsschichten nicht verwirbelt oder vermischt, sondern strömen parallel, sodass sie auch ohne Membran effektiv getrennt bleiben, erklären die Forscher. Der Ladungsaustausch zwischen den Flüssigkeiten könne bei dieser Trennung trotzdem stattfinden.
In einem bisher nur handtellergroßen Prototypen sei mit dieser Methode eine Energiedichte von bis zu 0,795 Watt pro Quadratzentimeter erreicht worden. Damit ist sie laut MIT höher als in vielen gängigen Lithium-Ionen-Akkus. Die MIT-Wissenschaftler wollen mit ihrer Forschung dazu beitragen, Flow-Batterien günstiger und langlebiger zu machen, damit sie sich als „großskalige Ökostrom-Zwischenspeicher der Zukunft“ eignen.
Es gibt zwar auch andere Forschungsinitiativen, die sich mit der Entwicklung membranloser Flow-Batterien beschäftigen. Beim MIT geht man aber davon aus, die anderen Ansätze in Sachen Performance ausstechen zu können. Außerdem erwarten die Forscher in Zukunft auch preislich die Nase vorn zu haben. Mit ihrem Ansatz könnten die Speicherkosten für Solar- und Windstrom auf rund 75 Euro pro Kilowattstunde Kapazität gedrückt werden. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Marktwert Solar, Marktwert Wind an Land, Marktwert WInd auf See, Börsenstrompreis, netztransparenz.de
Marktwert Solar hat sich im März mehr als halbiert
08 April 2025 Den Marktwert Solar für den vergangenen Monat geben die Übertragungsnetzbetreiber mit 5,027 Cent pro Kilowattstunde an. An 30 Stunden im März lag der...