Deutschland exportiert jedes Jahr große Mengen Strom ins Ausland – auch wesentlich mehr als es importieren muss. Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme (ISE) haben die Daten zum deutschen Außenhandel von Strom nun grafisch aufbereitet. Dabei zeige sich, dass Deutschland durch die Stromexporte jedes Jahr Einnahmen in Milliardenhöhe erzielt. Für 2015 würden erneut Einnahmen zwischen 1,5 und 2,0 Milliarden Euro erwartet, so die Freiburger Wissenschaftler.
Ihre Analysen hätten ergeben, dass der ins Ausland exportierte Strom im Durchschnitt höhere Marktpreise erzielt als der nach Deutschland importierte Strom. Deutschland verschenke als seinen Strom nicht ins Ausland. „In den vergangenen Jahren konnte Deutschland für den Verkauf von Strom ins Ausland höhere Preise erzielen als für den importierten Strom bezahlt werden musste“, erklärt Bruno Burger vom Fraunhofer ISE. Auch in diesem Jahr sei von einem neuen Rekordüberschuss beim Stromexport von bis zu 40 Terawattstunden auszugehen.
Neben der Mär, Deutschland würde seinen Strom ins Ausland verschenken, zeigen die Zahlen aber auch, dass die Angst, Deutschland könnte wegen des Atomausstiegs bald im Dunkeln sitzen, unbegründet sind. Die ersten AKW sind bereits vom Netz und dennoch gebe es weiter hohe Stromexporte. Die jährliche Stromproduktion aus AKW sei von 2010 bis 2014 um rund 41 Terawattstunden zurückgegangen. Gleichzeitig habe die Stromproduktion aus Photovoltaik, Wind und Biomasse um rund 118 Terawattstunden gesteigert werden können, so das Fraunhofer ISE.
Seit 2010 ist die Stromproduktion aus deutschen AKWs von 133 Terawattstunden im Jahr auf 92 Terawattstunden in 2014 zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum konnte die Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Biomasse von 20 auf 138 Terawattstunden gesteigert werden. Grafik:www.energy-charts.de
Bruno Burger hält einen konsequenten weiteren Ausbau der Erneuerbaren für notwendig. »Um den noch verbleibenden Atomstrom durch erneuerbare Energien zu ersetzen und dabei gleichzeitig die Produktion aus klimaschädlicher Kohle zu reduzieren, bedarf es weiterhin großer Anstrengung beim Ausbau von Erneuerbaren«, so Burger. Insbesondere der Photovoltaik-Ausbau sei stark rückläufig und werde voraussichtlich nur bei der Hälfte des von der Bundesregierung definierten Zubaukorridors von 2500 Megawatt liegen. Demgegenüber sei nach jahrelanger Verzögerung nun aber immerhin ein Zuwachs bei der Offshore-Windenergie zu verzeichnen. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.