pv magazine Deutschland – Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.
Skip to content

Top News

Insolvenzverfahren von HPS eröffnet – Geschäftsbetrieb eingestellt

Der Berliner Anbieter eines Ganzjahresspeichers auf Wasserstoff-Basis hat seinen Geschäftsbetrieb bereits eingestellt. Der Insolvenzverwalter zeigte das Vorliegen einer Masseunzulänglichkeit an.
Highlights der Woche

25 Jahre EEG: Weihnachtsfeier mit Folgen

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Der Verein Sonnenkraft in Freising hat schon 1993 eine lokale kostendeckende Einspeisevergütung erwirkt und sich für ein deutsc...
Highlights der Woche

Rauchentwicklung bei Vanadium-Redox-Flow-Speicher in Schweiz

Nach Angaben des Herstellers Prolux Solutions sind 50 Liter und damit rund 10 Prozent des Tankinhalts infolge des Zwischenfalls ausgelaufen. In der Meldung der Kantonspolizei Thurgau war von einem Brand im Keller und 500 Litern die Rede, allerdings gab e...
Announcements

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Conexio-PSE und pv magazine
laden am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

Sponsored
Installation

Studie: Speicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen senken Stromkosten

EUPD Research und Anker Solix liefern in ihrer Analyse verschiedene Rechenbeispiele, um die Wirtschaftlichkeit für die Kombination von Stecker-Solar-Geräten mit Batteriespeichern zu untersuchen. Ein System mit 2 Kilowatt Photovoltaik-Leistung und 2 Kil...
Highlights der Woche

Photovoltaik boomt: Fünf Millionen Anlagen in Betrieb

Rund 104 Gigawatt Photovoltaik-Leistung sind nach Aussage des Bundesverbands Solarwirtschaft in Deutschland bereits installiert. Sie decken knapp 15 Prozent des Strombedarfs hierzulande, was sich in den kommenden 10 Jahren noch verdoppeln soll.
Sponsored
Sponsored
Technologie

Solyco entwickelt Photovoltaik-Verbindungstechnologie ohne Silber, Blei und Bismut

Mit der Technologie „TECC-Connect“ können nach Angaben des Herstellers die Materialkosten für Solarmodule um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Dabei würden umweltschädliche Materialien komplett ersetzt.
Highlights der Woche

pv magazine Podcast: LEW, wie bekommt man schneller einen Netzanschluss?

Aus der Schublade auf die Überholspur - so konnte der Projektentwickler Vensol seinen neuen Solarpark bei Balzhausen realisieren. Er musste sich dafür um Einspeisekapazität an der „Einspeisesteckdose“ bewerben, einem Konzept, das die Netzbetreiber...
Highlights der Woche

25 Jahre EEG: „Wir sollten handeln!“

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Solarcomplex ist aus einer Denkwerkstatt heraus entstanden. Seit 2007 ist es eine Aktiengesellschaft, die im großen Stil Solarpa...

Meinung

Featured

Photovoltaik mit Speicher rechnet sich dank smarter Direktvermarktung ohne Förderung

Vergangenes Jahr war sehr in Diskussion, dass sich kleine Photovoltaik-Anlagen nicht marktgerecht verhalten. Jetzt ist es möglich, dass sie es tun, und das ist nicht nur für das Stromnetz ein Gewinn. Der Autor rechnet vor, dass ein Einfamilienhaushalt damit mehr Einnahmen erwirtschaften kann als mit der Einspeisevergütung.

Solarmodulpreise in China steigen die fünfte Woche in Folge

In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen Photovoltaik-Industrie.

25 Jahre EEG – Die Entstehungsgeschichte

Happy Birthday, EEG! Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am 1. April 25 Jahre alt geworden ist, hat viele Väter und einige Mütter. Seine Geschichte fing nicht erst im Bundestag an. Die Idee, die ihm zugrunde liegt, wurde zuerst auf kommunaler Ebene erprobt. Maßgeblich für die Entwicklung dieser Idee: der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und sein damaliger Geschäftsführer Wolf […]

Energieausweise im Check: Das gilt für Photovoltaik-Anlagen

Wer sein Haus verkaufen oder vermieten will, braucht einen Energieausweis. Denn er zeigt auf, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht – theoretisch und praktisch. Doch mit der Entwicklung in Richtung Wärme- und Energiewende und dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik auf Wohnhäusern kommen einige Fragen auf: Wie wirkt sich die eigene Anlage auf den Energieausweis aus […]

CCS-Gesetzesvorhaben einer eventuellen CDU/SPD-Regierung facht die Debatte neu an

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD ist unstrittig, dass im Fall der Regierungsbildung eine der ersten Maßnahmen die Novellierung des CCS-Gesetzes sein soll. Dass laut Bericht der Bundesregierung in 70 Prozent (nach anderen Quellen in 80 Prozent) des weltweiten CCS genannten Geschäftes die Speicherung gar nicht intendiert, sondern das CO2 zur Intensivierung der Öl- […]

25 Jahre EEG, 25 Jahre Innovationsgesetz, Klimaschutz-Gesetz, Freiheitsenergien-Gesetz, Heimat-Energien-Gesetz, Entwicklungsgesetz

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Welt verändert. Es hat Solarstrom zur billigsten Energiequelle der Welt gemacht, die jetzt überall zur Verfügung steht. 2025 kann der weltweite Zubau der Photovoltaik auf etwa 700 Gigawatt geschätzt werden, das ist fast die doppelte Leistung aller aktuell in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke. Wohlgemerkt 700 Gigawatt in einem Jahr, was etwa […]

Unternehmensmeldungen

REMORA Home: Die nachhaltige Alternative zu Batterien für die Speicherung selbst erzeugter erneuerbarer Energie

- Mit REMORA Home macht der Engineering Konzern SEGULA Technologies die Speicherung erneuerbarer Energien für Privatpersonen zugänglich – dank einer kompakten, eleganten, nachhaltigen und vernetzten Lösung. - REMORA Home ermöglicht ein intelligentes Energiemanagement im Haushalt und optimiert den Stromverbrauch - Ursprünglich für die Energiespeicherung in der Schifffahrt entwickelt, wird die REMORA-Technologie nun für den Einsatz im privaten Wohnbereich weiterentwickelt.

Berlins größte Solaranlage geht ans Netz

Berlin und München, den 07. 04.

Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland

Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen.

AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp

- Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus

Highlights der Woche

Featured

HTW Berlin: Photovoltaik-Heimspeicher zur Entlastung des Stromnetzes gezielt mittags laden

Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Berliner Forscher will Besitzer von privaten Photovoltaik-Speichersystemen motivieren, mittels intelligenter Ladestrategie ihren Beitrag zur Vermeidung von Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen zu liefern. Dies ist der HTW Berlin zufolge mit wenigen Klicks möglich. Weitere positive Effekte: Die Batterien altern langsamer und der Staatshaushalt wird entlastet.

Abregelung von Photovoltaik-Anlagen stieg 2024 um 97 Prozent

Als Gründe nennt die Bundesnetzagentur den starken Photovoltaik-Zubau und die außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer 2024. Das Gesamtvolumen des Netzengpassmanagements ist 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen. Die Kosten lagen um 17 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Der Schweizer Photovoltaik-Markt bereitet sich auf neue Vorschriften vor

Auf der 23. PV-Tagung in Bern drehte sich viel um die Möglichkeiten, wie Photovoltaik mehr Verantwortung für das Schweizer Energiesystem übernehmen kann. Im Vordergrund stehen dabei die Konzepte für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom. Daneben ging es um die Doppelnutzung von Flächen und die ersten Erfahrungen aus realisierten Agri-Photovoltaik-Anlagen oder auch hochalpinen Kraftwerken.

Aurora-Studie: Einsparpotenzial von bis zu 700 Milliarden Euro im Stromsektor – Photovoltaik-Zubauziel auf 254 Gigawatt bis 2045 senken

Die von EnBW beauftragte Studie nennt Hebel, mit denen sich das Ziel der Klimaneutralität im Stromsektor bis 2040 auf kostengünstigere Weise erreichen lässt. Die Aurora-Experten schlagen unter anderem vor, die Photovoltaik- und Elektrolyseure-Ausbauziele stark abzusenken. Zudem setzen sie stark auf blauen Wasserstoff.

Verband der europäischen Photovoltaik-Hersteller fordert Borussia Dortmund zum Verzicht auf Module von JA Solar auf

Borussia Dortmund will auf seinem Stadiondach 11.000 Photovoltaik-Module von JA Solar installieren. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) kritisiert die Wahl des Lieferanten massiv – mit Verweis darauf, dass der Hersteller wegen Verbindungen zu Zwangsarbeit vom US-Markt ausgeschlossen sei.

25 Jahre EEG: Bei schönem Wetter auf dem Dach, bei schlechtem im Büro

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Norbert Sasse von der Solarwerkstatt Lemgo installiert seit den 1990er Jahren Photovoltaikanlagen. Seine Begeisterung für die erneuerbaren Energien hat ihn auch schwierige Zeiten durchstehen lassen.

Speicher

Featured

Libattion nimmt Werk mit 500 Megawattstunden Produktionskapazität zum Batterie-Upcycling in Betrieb

Das Werk in Biberist nahe Zürich ist auf eine spätere Skalierung auf eine Kapazität von einer Gigawattstunde ausgelegt. Dabei werden gebrauchte Batterien aus Elektroautos oder auch zuviel produzierte Batterien zu stationären Großspeichern umfunktioniert.

Varta geht neukapitalisiert aus StaRUG-Verfahren hervor

Der Batteriehersteller hat mir Porsche und dem österreichischen Unternehmer Michael Tojner zwei neue mittelbare Gesellschafter. Sie stellen für eine Finanzierung von insgesamt 120 Millionen Euro zur Verfügung. Zudem konnte Varta nach eigenen Angaben die Verschuldung signifikant auf 230 Millionen Euro reduzieren. Das StaRUG-Verfahren ist damit abgeschlossen.

Lithium-Eisenphosphat-Batterie: Balkonspeicher löst Brand in Wohnhaus aus

In Niedersachsen löste ein Batteriespeicher einen Brand in einem Wohnhaus aus. Ein Balkonspeicher mit Lithium-Eisenphosphat fing aus bislang ungeklärter Ursache an zu brennen.

Bidirektionales Laden mit kleinem Kniff von Energy Island Power

Wer keine bidirektionale Wallbox hat und trotzdem Strom aus seinem Elektroauto im Haus nutzen möchte, kann künftig den Vehicle-to-Load-Anschluss benutzen. Das Unternehmen Energy Island Power hat ein Anschlussset entwickelt, dass den Solarwechselrichter als Eingang ins Hausnetz nutzt. Die Installation können Betreiber nach Aussage des Herstellers selbst vornehmen.

SMA-Tochter und Rheinenergie kooperieren beim Speicherausbau

Mehrere hundert Megawatt an Batteriespeichern sollen ans Netz gehen. Als Erstes steht ein Projekt mit 24,5 Megawatt Leistung und 64 Megawattstunden Kapazität an.

Tesvolt zeigt neuen Gewerbespeicher mit 15 Jahre Leistungsgarantie

Mit zwei Zyklen am Tag kann das System belastet werden, ohne aus der Garantie zu fallen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, den Speicher auch zum Handel am Strommarkt zu nutzen. Damit können Betriebe die Investition schneller wieder amortisieren.

Politik

Featured

Das EEG als einzigartiger Quellcode der Energiewende

Eine zweitägige Veranstaltung der Stiftung Umweltenergierecht würdigt „25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz“. Einigkeit besteht über die weltweite Bedeutung des Gesetzes für Photovoltaik und andere Erneuerbare. Aber auch darüber, dass der Erfolg stets bedroht war und es auch weiterhin ist.

25 Jahre EEG: Von der Solarthermie zum Photovoltaik-Großhändler zur Stiftung

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Willi Ernst hat ein bewegtes Leben als Solarunternehmer hinter sich. Auf den Lorbeeren ruht er sich nicht aus. Seit 2009 liefert er mit seiner Biohaus-Stiftung gespendete Photovoltaik-Anlagen an Krisengebiete.

25 Jahre EEG: „Es war Chaos, aber auch immer lustig“

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Gerhard Weiße von Solar-Partner Süd baut seit 1979 Solaranlagen. Das EEG hat sein Unternehmen auf eine neue Stufe gehoben und viel Flexibilität gefordert.

Frankreich legt reduzierte Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen bis 500 Kilowatt fest

Je nach Systemgröße und Installationszeitpunkt liegt die Vergütung für Anlagen mit Volleinspeisung nun zwischen 8,39 und 12,95 Cent pro Kilowattstunde. Auch bei Anlagen mit Überschuss-Einspeisungen gibt es Kürzungen.

25 Jahre EEG: Eine Achterbahn der Gefühle und des Umsatzes

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft. Wir haben mit Installateuren gesprochen, die damals schon dabei waren. Heute: Arne Hagemann hat seinen Fachbetrieb immer klein gehalten und sein Angebot breit aufgestellt. Damit fährt er bis heute gut.

Solarpower Europe Summit: 2,5 Billionen Euro bis 2040 einsparen

Mehr als 500 Expertinnen und Experten aus der Photovoltaik-Branche trafen sich zum jährlichen Solar Power Summit des europäischen Solarverbandes, der 40 Jahre alt wurde. Im Zentrum standen das Thema Flexibilität, die auch Teil des Affordable Energy Action Plan ist, der zu 2,5 Billionen Euro Einsparungen führen soll, und weitere Vorhaben, über die die Politik in Brüssel derzeit diskutiert.

Märkte

Featured

Europäische Investitionsbank stellt 400 Millionen Euro für Netzausbau in Ostsachsen bereit

Sachsenenergie nutzt den Kredit für die Modernisierung und Erweiterung der Stromnetze. Bis 2027 will das Unternehmen 732 Millionen Euro investieren, unter anderem in die Verstärkung von Umspannwerken.

MCPV sichert sich zehn Millionen Euro Zuschuss für 2,5-Gigawatt-Modulfabrik in Spanien

Der in den Niederlanden ansässige Hersteller von Heterojunction-Modulen will seine neue Modulfabrik im nordostspanischen Tudela ansiedeln. In den Niederlanden soll eine Produktionsstätte für Solarzellen entstehen.

Pilotprojekt „OctoFlexBW“: Elektrofahrzeuge zur Netzstabilisierung geeignet

Das Pilotprojekt von Transnet BW und Octopus Energy soll nun in die nächste Phase gehen und skaliert werden. Das erste Fazit lautet: Die intelligente Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen schafft zuverlässige und planbare Flexibilitäten und erfreut sich einer hohen Akzeptanz.

50 Hertz startet marktliche Ausschreibung von Blindleistung

Eigentlich haben die Übertragungsnetzbetreiber noch Zeit, die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung umzusetzen. 50 Hertz hat es nach einer erfolgreichen Testphase vorgezogen. Angesprochen sind Betreiber großer Photovoltaik-Anlagen oder Windparks sowie künftig auch Großspeicher und Elektrolyseure.

Partielle Sonnenfinsternis senkte Photovoltaik-Erzeugung um rund vier Gigawatt

Aufgrund der starken Bewölkerung vielerorts hatte die teilweise Verdunklung der Sonne kaum Auswirkungen auf die Stromerzeugung der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Nach Angaben von Transnet BW waren die reduzierten Mengen in den Prognosen von Übertragungsnetzbetreibern und Direktvermarktern berücksichtigt.

Experten prognostizieren Vervierfachung der Batteriespeicher-Leistung in Europa bis 2030

Einer Analyse von LCP Delta und dem europäischen Speicherverband EASE zufolge wird der Großspeicher-Markt den der Heimspeicher in den nächsten Jahren deutlich überflügeln. Ende 2024 waren europaweit Stromspeicher mit insgesamt 89 Gigawatt Leistung installiert.

Technologie

Featured

TWL bringt PVT-Hybridkollektor für Sole-Wärmepumpen auf den Markt

Der bayerische Spezialist für Solarthermie und Wärmespeicher verwendet in seinen neuen Hybridkollektoren Doppelglasmodule mit monokristallinen Topcon-Zellen. Das Produkt ist für Sole-Wärmepumpen optimiert.

N-ergie und Coms4Grid erproben Smart-Meter-Rollout mit Breitband-Powerline-Modems

Mit dem Pilotprojekt an einem urbanen und einem ländlichen Standort wollen die Partner unter anderem untersuchen, wie sich der Rollout in Umgebungen mit eingeschränkter Funkabdeckung bewerkstelligen lässt. Nach erfolgreichem Auftakt soll das Projekt nun ausgeweitet werden.

Forscher der TU Chemnitz identifizieren Gründe für langsamen Stromfluss in organischen Solarzellen

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Leistungscharakteristik von organischen Solarzellen besser zu verstehen. Das schaffe neue Erkenntnisse für die Optimierung der gedruckten Zellen.

Beihilferecht: EU-Kommission genehmigt CO₂-Differenzverträge für Industrie

Die EU-Kommission gibt grünes Licht für fünf Milliarden Euro Fördermittel für Zement-, Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland. Per Ausschreibungen können Unternehmen Mehrkosten für Elektrifizierung oder Wasserstoffprojekte ausgleichen.

Appell zu Koalitionsverhandlungen: Energie- und Wohnungswirtschaft fordern Bekenntnis zu Flexibilität

Vertreter aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft verfassten ein gemeinsames Positionspapier für die Koalitionäre. Sie fordern eine stärkere Rolle für Flexibilität in der Energiepolitik. Das kann durch mehr Transparenz, Digitalisierung und Marktsignale geschehen. Dafür braucht es auch den Smart Meter Rollout.

Satelliten für den Neustart des Stromnetzes mit Erneuerbaren

Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft haben das Potenzial zur Schwarzstartfähigkeit, lassen sich also nach einem Blackout als unabhängige Stromerzeuger für den schrittweisen Aufbau des Stromnetzes nutzen. Ein Forschungsprojekt erkundet die Möglichkeiten, dies mithilfe von Satellitenkommunikation zu bewerkstelligen.

Installation

Featured

Brand beschädigt Photovoltaik-Anlage auf Schule in Belgien

Ein Feuer beschädigte etwa 100 der 160 Solarmodule auf dem Dach der Don-Bosco-Schule in Halle, einer Stadt in Flämisch-Brabant. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell, und es gab keine Verletzten.

Wettbewerbliche Messstellenbetreiber fordern fairen Marktzugang im Interesse eines zügigen Smart-Meter-Rollouts

In einem gemeinsamen Positionspapier kritisieren zahlreiche Unternehmen die geplanten Änderungen im Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Sie sehen sich massiv diskriminiert und fürchten aus dem Markt gedrängt zu werden.

Terralayr baut 15-Megawatt-Speicher im sächsischen Döbeln

Der Großspeicher soll Netzdienstleistungen bereitstellen und am Stromhandel teilnehmen. Terralayr will die Anlage Ende November 2025 in Betrieb nehmen.

Fränkischer Industriebetrieb plant Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher für überschüssigen Solarstrom

Das Fürther Unternehmen Leonhard Kurz will mit dem System von Energynest klimaneutrale Prozesswärme erzeugen und speichern. Der Erdgas-Verbrauch soll damit um mehr als 3,5 Gigawattstunden pro Jahr sinken.

ZVEH: Vier Prozent Umsatzrückgang bei den E-Handwerken in 2024

Der Verband meldete einen Rückgang beim Umsatz der E-Handwerke. Elektrotechnische Handwerke, jene, die auch Photovoltaikanlagen installieren, seien besonders schwer getroffen. Seit 2014 sind die Umsätze nicht mehr gesunken.

Total Energies will in Deutschland bis Anfang 2026 sechs Großspeicher mit zusammen 221 Megawatt Leistung installieren

Insgesamt 160 Millionen Euro will Total Energies in das Projekt investieren. Zudem planen SMA Altenso und Rheinenergie im niedersächsischen Einbeck den Bau eines Batteriespeichers mit 24,5 Megawatt Leistung und 64 Megawattstunden Kapazität.