Großbrand in südkoreanischer Fabrik für Lithium-Primärbatterien fordert 22 Todesopfer

Feuer Flammen

Teilen

von ess-news.com

Bei einem Brand in einer Fabrik für Lithium-Batterien in Südkorea kamen am Montagmorgen mindestens 22 Menschen ums Leben, wie die örtlichen Behörden mitteilten. Das Feuer brach in einem Werk des Batterieherstellers Aricell in Hwaseong in der Provinz Gyeonggi aus, etwa 50 Kilometer südwestlich von Seoul. Nach fast fünf Stunden war das Feuer gegen 15.10 Uhr gelöscht, und die Feuerwehrleute konnten in die Fabrik vordringen, sagte der Beamte der Feuerwehr Hwaseong, Kim Jin-young, in einem Briefing.

Ersten Berichten zufolge waren unter den Toten 2 Koreaner und 20 Ausländer, darunter 18 chinesische Staatsangehörige. Örtliche Feuerwehrbeamte erklärten der Nachrichtenagentur „Reuters“, dass das Feuer in der Aricell-Batteriefabrik ausgebrochen sei, nachdem mehrere Batteriezellen in der Lagerhalle explodiert waren. Die Ursache für diese Explosionen sei noch unklar. Ein offizieller Bericht über die Brandursache liegt noch nicht vor.

Nach Aussage von Kim waren 102 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt, als das Feuer ausbrach. Mindestens zwei weitere Personen wurden schwer und fünf leicht verletzt, sagte er.

In der Produktionsstätte von Aricell werden Berichten zufolge rund 35.000 Primärbatterien gelagert, die häufig in elektronischen Produkten mit geringem Stromverbrauch wie Einmal-Kameras oder Einweg-E-Zigaretten verwendet werden. Im Gegensatz zu wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Elektrofahrzeugen und stationären Speicheranwendungen verwendet werden, sind Lithium-Primärzellen für die einmalige Verwendung und Entsorgung vorgesehen. Sie sind oftmals so fest in den Produkten verbaut, dass sie sich nicht mehr entnehmen lassen. Nach einer Untersuchung des Nabu haben die Einweg-Batterien eine desaströse Umweltbilanz. „Für die Herstellung von Einweg-Batterien braucht man laut Umweltbundesamt 40- bis 500-mal mehr Energie als die Batterien selbst während ihrer Nutzung zur Verfügung stellen“, heißt es dort.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.